L’ex deposito di munizioni di Mitholz

Parlamento
Interventi
Titolo | Tipo | Presentato da |
---|---|---|
Ex deposito di munizioni di Mitholz. Un grave pericolo anche per il traffico in transito, il carico di autoveicoli e la ferrovia | Interpellanza | Ruppen Franz (Gruppo dell'Unione democratica di Centro) |
Assicurare l'accesso da nord a Kandersteg anche in caso di evento imprevisto e/o di lavori di sgombero a Mitholz | Mozione | Ruppen Franz (Gruppo dell'Unione democratica di Centro) |
Assicurare l'accesso da nord a Kandersteg anche in caso di evento imprevisto e/o di lavori di sgombero a Mitholz | Mozione | Rösti Albert (Gruppo dell'Unione democratica di Centro) |
Assicurare l'accesso da nord al Vallese e a Kandersteg anche in caso di evento imprevisto e/o di lavori di sgombero a Mitholz | Mozione | Rieder Beat (Gruppo PPD) |
Titolo | Tipo | Presentato da |
---|---|---|
Polveriera di Mitholz. Sgombero definitivo dell'ex deposito di munizioni | Mozione | Grossen Jürg (Gruppo verde liberale) |
Deposito di munizioni di Mitholz. Chi assume la responsabilità? | Interpellanza | Grossen Jürg (Gruppo verde liberale) |
Deposito di munizioni di Mitholz. Quale protezione per la popolazione e chi assume il danno? | Interpellanza | Grossen Jürg (Gruppo verde liberale) |
Deposito di munizioni di Mitholz. Rimandare non significa risolvere. Non lasciare alle generazioni future i rischi e gli oneri | Interpellanza | Grossen Jürg (Gruppo verde liberale) |
Documenti
-
Projektauftrag Räumung ehemaliges Munitionslager Mitholz
PDF, 32 Seiten, 855 KB
Risikoanalyse VBS 2022
Mit der Risikoanalyse VBS 2022 wurden Wissenslücken, insbesondere zur ereignisrelevanten Munitionsmenge und zur Munitionsverteilung im verschütteten Bahnstollen, anhand von historischen Untersuchungen, Experimenten, Modellierungen und Simulationen so weit wie möglich geschlossen.
-
Risikoanalyse VBS 2022
PDF, 117 Seiten, 16 MB -
Bericht Fraunhofer-Institut EMI – Beurteilung der Risikoanalyse VBS 2022
PDF, 25 Seiten, 675 KB -
Weisungen über das Sicherheitskonzept für den Umgang mit Munition und Explosivstoffen (WSUME)
PDF, 16 Seiten, 761 KB
Risikoanalyse VBS 2020
Im Februar 2020 führte VBS einen Workshop mit internationalen Experten aus den Bereichen Risikoanalyse und Munitionsräumung durch. Es folgten weitere Untersuchungen zur Bildung von Kupferazid in den Zündern, was mutmasslich eine der Ursachen für das Explosionsunglück vom Dezember 1947 war. Zudem wurden numerische Simulationen und Versuche durchgeführt, um genauere Erkenntnisse zur Explosionsübertragung zu erhalten. Aufgrund der Erkenntnisse aktualisierte die Expertengruppe des VBS die Risikoanalyse aus dem Jahr 2018.
-
Risikoanalyse VBS 2020
PDF, 110 Seiten, 5 MB -
Bericht Fraunhofer-Institut EMI - Unterstützung Massnahmenerarbeitung und Massnahmenbeurteilung
PDF, 109 Seiten, 6 MB
Variante Verkapselung
Im Zuge der technischen Abklärungen zur Räumung des ehemaligen Munitionslagers Mitholz hat die ETH Zürich im Auftrag des VBS ein Gutachten zum Konzept einer «Verkapselung» der Munitionsrückstände erstellt. Das Gutachten kommt zum Schluss, dass mit diesem Konzept weder die Munitionsrückstände sicher eingeschlossen, noch der Durchfluss von Wasser ausgeschlossen werden kann. Damit ist das Konzept keine Alternative zur vorgesehenen Räumung der Munitionsrückstände.
-
Faktenblatt Verkapselung
PDF, 4 Seiten, 384 KB -
Gutachten zur Variante Verkapselung Räumung ehemaliges Munitionslager Mitholz
PDF, 24 Seiten, 7 MB
Variantenevaluation 2020
-
Bericht Variantenevaluation VBS
PDF, 74 Seiten, 2 MB -
Schutzbauten Strasse - Evaluation Varianten ASTRA
PDF, 45 Seiten, 2 MB -
Variantenvergleich ehemaliges Munitionsdepot Mitholz, Teilprojekt Schutzbauten Strasse
PDF, 90 Seiten, 4 MB
Risikoanalyse VBS 2018
Am 8. Oktober 2018 veröffentlichte das VBS die vollständige Risikoanalyse zum ehemaligen Munitionslager Mitholz. Gemäss diesem Expertenbericht besteht ein höheres Risiko bei einer weiteren Explosion von Munitionsrückständen als bisher angenommen. Die Analyse entspricht einer sogenannten Historischen Untersuchung (Studium der vorhandenen Akten und Begehungen vor Ort), die nun durch Technische Untersuchungen (Analysen der Munition, der Geologie, etc.) verifiziert wird. Die Risikoanalyse wurde vom Bundesamt für Umwelt überprüft. In seiner Beurteilung der Risikoanalyse bestätigt es die Einschätzung des VBS: Das Risiko für die Bevölkerung ist nicht akzeptabel.
Bereits kurz nach dem Unglück 1947 verfassten Spezialisten aus Wissenschaft und Verwaltung ausführliche Berichte, in denen das Risiko hingegen noch anders eingeschätzt wurde.
-
Schlussbericht Risikoanalyse VBS 2018
PDF, 43 Seiten, 2 MB, Deutsch
Notumfahrung
-
Faktenblatt Notumfahrung
PDF, 2 Seiten, 4 MB
Weitere Berichte
-
Zwischenbericht der Expertengruppe vom 27. April 2018
PDF, 56 Seiten, 3 MB, Deutsch -
Explosionsunglück im Munitionslager Blausee-Mitholz vom 19./20. Dezember 1947, Auswertung der Schadenwirkung 2000
PDF, 46 Seiten, 5 MB, Deutsch -
Ehemaliges Munitionsdepot Mitholz: Historische Untersuchung 2010
PDF, 46 Seiten, 10 MB, Deutsch -
Ehemaliges Munitionsdepot Mitholz: Technische Untersuchung 2012
PDF, 38 Seiten, 4 MB, Deutsch -
Ehemaliges Munitionsdepot Mitholz: Grundwasserüberwachung 2016/2017
PDF, 24 Seiten, 3 MB, Deutsch
Im Dezember 1947 explodieren im Munitionslager der Schweizer Armee in Mitholz grosse Teile der eingelagerten Munition. 9 Menschen verlieren ihr Leben, es gibt Dutzende von Verletzten zu beklagen, über 40 Häuser werden beschädigt, in der Folgezeit müssen 20 Liegenschaften neu aufgebaut werden. Gesamtschaden: rund 100 Millionen Franken – eine damals horrende Summe. Die Fragen nach der Unglücksursache konnte bis heute nicht eindeutig geklärt werden.
Im Anschluss an die Explosion wurden zwei Kommissionen mit der Aufarbeitung der Katastrophe beauftragt: Kommission I hat sich mit der technischen, Kommission II mit der administrativen Untersuchung befasst. Ihre Erkenntnisse haben die Kommissionen in Berichten dargelegt.
-
Beschrieb der Tätigkeiten nach dem Ereignis, 1949
PDF, 19 Seiten, 120 KB, Deutsch -
Schlussbericht an den Bundesrat über die Schadenersatzansprüche vom 21. Dezember 1950
PDF, 23 Seiten, 4 MB, Deutsch -
Schlussbericht und Antrag des Untersuchungsrichters vom 8. Mai 1949
PDF, 97 Seiten, 5 MB, Deutsch -
Bericht der administrativen Expertenkommission (Kommission II) vom 30. Juli 1949
PDF, 56 Seiten, 8 MB, Deutsch -
Unterlagen «Blausee-Mitholz» im Schweizerischen Bundesarchiv
PDF, 3 Seiten, 770 KB, Deutsch -
Zusammenfassende Darstellung der Explosionskatastrophe vom 19. und 20. Dezember 1947 in der unterirdischen Munitionsanlage Mitholz
PDF, 29 Seiten, 27 MB, Deutsch
Das Explosionsunglück von Mitholz 1947 hat schon damals grosses Interesse in der Öffentlichkeit und den Printmedien geweckt.
2017, anlässlich des 70. Jahrestages, thematisierten die Medien die Explosionskatastrophe erneut. Ein Buchprojekt und ein Dokumentarfilm zu Mitholz sind in Planung, und der Berner Heimatschutz, Regionalgruppe Thun Kandertal Simmental Saanen hat eine Vortragsreihe durchgeführt, die weitum auf grosses Interesse gestossen ist.
-
Die Explosionskatastrophe bei Blausee-Mitholz - Neun Todesopfer, zahlreiche Verletzte, grosse Verheerungen, NZZ, 22.12.1947
PDF, 2 Seiten, 4 MB, Deutsch -
Die Explosion von Blausee-Mitholz - Ein Fachmann über die Gefahren falscher Munitionslagerung, NZZ, 05.01.1948
PDF, 2 Seiten, 3 MB, Deutsch -
Die Explosion in Fort Dailly - Das Untersuchungsergebnis, NZZ, 23.01.1948
PDF, 2 Seiten, 3 MB, Deutsch -
Die Explosion in Mitholz und der Brand in Göschenen - Die Ergebnisse der Untersuchung, NZZ, 01.06.1949
PDF, 2 Seiten, 3 MB, Deutsch -
Die Untersuchungsergebnisse über die Explosion in Mitholz und den Brand in Göschenen, NZZ, 01.06.1949
PDF, 2 Seiten, 3 MB, Deutsch -
Eine Besichtigung von Munitionslagern, NZZ, 02.06.1949
PDF, 2 Seiten, 3 MB, Deutsch -
Vor 40 Jahren erlebte die Bevölkerung von Mitholz eine Horrornacht. Ds Bärner Oberland, 17.12.1987
PDF, 9 Seiten, 4 MB, Deutsch -
Vor 45 Jahren: Horrornacht für Bewohner von Mitholz, Thuner Tagblatt, 19.12.1992
PDF, 3 Seiten, 898 KB, Deutsch -
Schreckensnacht für die Kandertaler, Der Bund, 18.12.1997
PDF, 2 Seiten, 2 MB, Deutsch -
Schreckensnächte im Kandertal, online, 1997
PDF, 11 Seiten, 781 KB, Deutsch -
Vor 50 Jahren : Explosionskatastrophe Blausee-Mitholz, Schweizer Soldat, 1998, Heft 2
PDF, 3 Seiten, 2 MB -
Apokalypse im Kandertal, NZZ, 18.12.2017
PDF, 2 Seiten, 389 KB, Deutsch
Es war 1940, als die Direktion der Eidgenössischen Bauten ein Projekt für ein unterirdisches Munitionslager im Kandertal in Auftrag gab. Während des 2. Weltkriegs entstanden so am Standort «Fluh» in Mitholz sechs unterirdische Munitionskammern von je 150 m Länge und 8,5 m Breite. Das Munitionslager war geheim – einer der Gründe, weshalb nach dem Unglück von 1947 nur spärlich Informationen zum Unfallstandort an die Öffentlichkeit gelangen.
Im Laufe der Zeit wurden in Mitholz verschiedene Ausbauprojekte realisiert und die Anlage als Armeeapotheke und Truppenunterkunft genutzt. Andere Vorhaben wie ein Militärspital oder eine Abfüllanlage für medizinische Flüssigkeiten kamen nicht über die Planungsphase hinaus.
-
Brief an die Armeeapotheke vom 14. Februar 1986
PDF, 1 Seiten, 258 KB, Deutsch -
Einbau einer Produktionsstrasse Bottlepack zur Herstellung von Infusions- und Spüllösungen 2000
PDF, 8 Seiten, 724 KB, Deutsch -
Einbau einer Produktionsstrasse Bottelpack zur Herstellung von Infusions- und Spüllösungen, Vorprojekt 2000
PDF, 24 Seiten, 3 MB, Deutsch
Am 27. Juni 2018 hat der Bundesrat das VBS beauftragt, eine Arbeitsgruppe zu bilden. Einsitz in dieser haben diverse Stellen genommen: die betroffenen Bundesstellen sind genauso vertreten wie Akteure des Kantons Bern, die betroffenen Gemeinden Kandergrund und Kandersteg sowie die BLS Netz AG als Betreiberin der nahegelegenen Bahnstrecke.
-
Bericht Arbeitsgrupe Mitholz 2020
PDF, 22 Seiten, 4 MB -
Standbericht der Arbeitsgruppe Mitholz vom 30. September 2019
PDF, 10 Seiten, 147 KB, Deutsch -
Projektauftrag Variantenevaluation
PDF, 10 Seiten, 903 KB -
Auftrag des Chefs VBS an die Arbeitsgruppe Mitholz
PDF, 1 Seiten, 93 KB, Deutsch
Tutte
Video
16.11.2022: Conferenza stampa del Consiglio federale, credito d’impegno per lo sgombero dell’ex deposito di munizioni di Mitholz
09.03.2022 : Presentazione specialistica
23.09.2021: Stato dei lavori e misure di sostegno alla popolazione
Conferenza stampa del 28 giugno 2018
Volo di drone su Mitholz
Foto
- Tel.
- +41 58 481 97 00