Discorso del consigliere federale Martin Pfister in occasione del ricevimento degli sportivi a Palazzo federale
Berne, 06.10.2025 — Discorso del consigliere federale Martin Pfister, capo del Dipartimento federale della difesa, della protezione della popolazione e dello sport (DDPS), in occasione del ricevimento delle atlete e degli atleti svizzeri che hanno partecipato con successo a campionati mondiali ed europei. Berna, lunedì 6 ottobre 2025.
Fa fede la versione orale
Sehr geehrter Herr Vizepräsident des Nationalrats
Sehr geehrte Direktorin des Bundesamts für Sport, liebe Sandra
Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter des BASPO, von Swiss Olympic, Swiss Paralympic, PluSport, der Schweizer Sporthilfe und der Armee
Werte Athletinnen und Athleten
Geschätzte Damen und Herren
Ich begrüsse Sie herzlich am diesjährigen Sportempfang im Bundeshaus. Es freut mich sehr, Sie heute hier willkommen zu heissen. Dieser Termin gehört zweifellos mit zu den schönsten Aufgaben als Sportminister. Und wenn der Nationalratssaal so gut gefüllt ist wie heute, macht das den Anlass noch schöner. Oder anders gesagt: Je länger die Gästeliste, umso erfolgreicher ist der Schweizer Sport.
Schauen Sie sich um: Neben Ihnen sitzen Weltmeisterinnen, Europameister oder der frischgekrönte Schwingerkönig. Von Winter- über Sommersportarten, von Einzelsportlerinnen bis zu Mannschaftssportlern, von Parasportlerinnen bis zu Regelsportlern: Sie verkörpern die eindrückliche Breite und Vielfalt des Schweizer Spitzensports.
Und Sie, geschätzte Athletinnen und Athleten, sitzen heute hier, weil Sie Ausserordentliches geleistet haben. Sie waren bereit, als es drauf ankam.
Mir ist bewusst, dass Sieg und Niederlage oder Platz eins und Platz vier im Sport meist ganz nah beieinander liegen. Hundertstelsekunden, Millimeter oder Zehntelspunkte trennen Euphorie von Enttäuschung. Oft sind es Details, die über Erfolg und Misserfolg entscheiden.
Ihnen ist es gelungen, diesen Details die nötige Beachtung zu schenken und sie zu Ihren Gunsten einzusetzen. Damit haben Sie den Unterschied zwischen sich und denjenigen hinter Ihnen gelegt. Sie waren schneller, stärker, höher, weiter oder geschickter als die anderen. Folglich dürfen Sie sich heute zurecht Champions nennen.
Champions – und da werden Sie mir beipflichten – fallen nicht vom Himmel. Champions zeichnen sich durch Hingabe, harte Arbeit, Disziplin und Wille aus. Sie sind bereit, die Extrameile zu gehen. Champions trotzen allen Widrigkeiten und halten dem Druck stand. Sie sind noch besser, wo andere schon Extraklasse sind. Und Champions wissen, woher sie kommen.
Ob Einzelkämpferin oder Teamplayer – das Fundament für sportliche Topleistungen ist immer auch ein gutes, stabiles persönliches Umfeld. Sei es die Familie, der Freundeskreis, die Trainerin, der Trainingspartner, die Physiotherapeutin oder der Materialwart – das Umfeld von Athletinnen und Athleten ist sehr individuell. Klar ist aber: ohne dessen Unterstützung geht es nicht. Mein Dank gilt daher auch all jenen, die diese Arbeit im Hintergrund leisten.
Nebst dem persönlichen Umfeld sind es zudem all diejenigen, die sich in Verbänden und Vereinen und auch im Rahmen unseres Bundes-Sportförderprogramms Jugend und Sport für die Nachwuchsförderung engagieren. Sie tragen ebenfalls wesentlich zum Erfolg des Schweizer Sports bei. Ihre meist ehrenamtliche Arbeit ist eminent wichtig für die sportliche Förderung der Kinder und Jugendlichen und dürfte auch Sie, geschätzte Sportlerinnen und Sportler, in jungen Jahren begleitet und gefördert haben.
Jahr für Jahr kommen mehr Kinder und Jugendliche mit J+S in Kontakt und profitieren von gut ausgebildeten Leiterinnen und Leitern wie auch von finanziell wie materiell unterstützten Trainings und Lagern. Mittlerweile partizipieren so viele junge Personen am Programm, dass die dafür zur Verfügung stehenden Bundesgelder knapp werden – Sie dürften das in den letzten Wochen mitbekommen haben.
Das Wachstum ist aus Sicht der Sportförderung erfreulich, erfordert allerdings eine Anpassung bei den Unterstützungsleistungen des Bundes. Dank der vom Bundesrat beschlossenen Erhöhung der finanziellen Mittel kann der Bund – vorbehaltlich des parlamentarischen Entscheids im Dezember – die sportlichen Aktivitäten von Vereinen und Verbänden auch in Zukunft im bewährten Mass mittragen.
C’est un investissement judicieux. La promotion précoce de l’activité physique chez les enfants et les jeunes pose les fondations d’un mode de vie sportif, durable et dynamique. À mes yeux, Jeunesse+Sport constitue, par ses activités, un pilier essentiel pour une Suisse à la fois active, socialement épanouie et en pleine santé.
Une Suisse que vous, chers invités, mettez brillamment en lumière par vos performances. À travers le monde, l’hymne national suisse résonne et notre drapeau s’élève avec fierté. Ces moments témoignent de notre excellence et offrent une vitrine exceptionnelle pour notre pays sur la scène internationale. Ils renforcent également notre cohésion nationale. Car le sport unit. Par vos succès, vous fédérez la Suisse entière derrière vous, un rôle crucial en ces temps marqués par une polarisation croissante et des fractures sociales.
Je suis convaincu que vous portez la croix suisse avec une immense fierté. Certains d’entre vous ont l’honneur de le faire également en tant que militaires. En qualité de sportives et sportifs d’élite sous l’uniforme, vous incarnez des modèles, vous inspirez, que ce soit au sein de l’école de recrues pour sportifs d’élite, lors des cours de répétition dédiés ou en tant que militaires contractuels.
Es freut mich besonders, dass in der Spitzensportförderung der Armee auch überdurchschnittlich viele Frauen Dienst leisten. Ich durfte mir vor Kurzem in Magglingen selbst ein Bild davon machen und war beeindruckt, mit welchem Spirit und Engagement diese mit Frauen und Männern, mit Para- und Regelsportlern gemischten Truppen am Werk sind.
Diese jungen, talentierten Menschen können sich im Nationalen Sportzentrum Magglingen unter professionellen Bedingungen ihrem Training widmen und werden parallel dazu auf ihre Sportlaufbahn vorbereitet. Die Spitzensportförderung der Armee ermöglicht den Athletinnen und Athleten, insbesondere auch denjenigen aus Randsportarten, eine Fokussierung auf den Sport.
Das wirkt sich aus. Die sportliche, aber auch die menschliche Entwicklung der Sportsoldatinnen und Sportsoldaten ist erfreulich und macht aus jungen Erwachsenen reife, gestandene Persönlichkeiten. Und sie sind auch sportlich äusserst erfolgreich. Im letzten Jahr wurden mehr als drei Viertel aller Schweizer Medaillen an Welt- und Europameisterschaften von Sportsoldatinnen und Sportsoldaten gewonnen. Eine unglaubliche Zahl, die zeigt, wie effektiv dieses Fördersystem funktioniert.
Wenn ich etwas vorausschaue und die vielen Sportgrossanlässe sehe, die wir in der Schweiz in den nächsten Jahren organisieren dürfen, freue ich mich sehr darauf. Einerseits, weil ich daran glaube, dass sich Ihre harte Arbeit und Vorbereitung ausbezahlen und in weiteren sportlichen Erfolgen münden wird. Und andererseits auch, weil ich überzeugt bin, dass wir als Schweiz hervorragende Gastgeber und Organisatorinnen sein werden. Insbesondere für all jene Athletinnen und Athleten, die bei uns zuhause im eigenen Land starten dürfen, wird das etwas ganz Spezielles. Der Schweizer Sport darf optimistisch in die Zukunft gehen.
Gentili signore e signori,
lasciatemi arrivare alla conclusione.
Le vostre prestazioni e i vostri successi sono straordinari e meritano rispetto e riconoscimento. Con il ricevimento odierno il Consiglio federale esprime la sua stima e la sua ammirazione nei vostri confronti.
A nome del Consiglio federale in corpore desidero congratularmi con voi per i risultati che avete raggiunto. Noi – mi riferisco a tutto il mondo dello sport in Svizzera – siamo fieri di voi.
Ich freue mich, nachher mit Ihnen auf Ihre Erfolge anzustossen und auf den Austausch mit Ihnen.
Vielen Dank.
