Der Bundesrat hat Mittel in der Höhe von 100 Millionen Franken genehmigt, um zivile und landwirtschaftliche Gebiete in der Ukraine zu entminen und dem Land den Wiederaufbau zu ermöglichen. Dieser Betrag wird zu gleichen Teilen vom VBS und vom EDA bereitgestellt. Die Schweiz stellt damit ihre Expertise zur Bewältigung dieser immensen humanitären Herausforderung zur Verfügung.
Nach dem Nationalrat unterstützt auch der Ständerat die vom Bundesrat beantragten Rüstungs- und Immobilienkredite 2023. Parlament und Bundesrat wollen zudem 25 Panzer Leopard 2 ausser Dienst stellen, um diese an den Hersteller in Deutschland zurück zu verkaufen. Weiter unterstützt das Parlament die Erhöhung des Zahlungsrahmens 2021–2024 der Armee von 21,1 auf 21,7 Milliarden Franken.
Die Schweiz und die Nato haben die Ziele ihrer Zusammenarbeit für die Jahre 2023 und 2024 in einem nicht rechtsverbindlichen Dokument, dem Individually Tailored Partnership Programme (ITPP), definiert. Der Abschluss dieses ITPP erfolgt im Rahmen der Partnerschaft für den Frieden.
Der Bundesrat beantragt dem Parlament Verpflichtungskredite von 1,9 Milliarden Franken und die Erhöhung des Zahlungsrahmens der Armee 2021–2024 von 21,1 auf 21,7 Milliarden Franken.
Viola Amherd ist 2018 von der Bundesversammlung in den Bundesrat gewählt worden. Seit 2019 leitet sie das Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport.
Der Nachrichtendienst des Bundes beurteilt umfassend die Bedrohungslage der Schweiz. Er trägt mit operativen und präventiven Leistungen direkt zum Schutz der Schweiz bei.
Die Gruppe Verteidigung stellt das planende, führende und verwaltende Rückgrat der Schweizer Armee dar. Die Schweizer Armee trägt zur Kriegsverhinderung und damit zum Frieden in der Schweiz bei.
Das Bundesamt für Rüstung (armasuisse) ist im VBS für die Beschaffung von Material zuständig. Es versorgt die Armee und den Bevölkerungsschutz mit Systemen, Fahrzeugen und Immobilien.
Das Bundesamt für Landestopografie (swisstopo) ist das Geoinformationszentrum der Schweiz. Es ist zuständig für die Erhebung, Verwaltung und Bereitstellung von raumbezogenen Geodaten.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz koordiniert den Schutz der Schweizer Bevölkerung vor Katastrophen und Notlagen. Unter anderem plant es die Weiterentwicklung des Bevölkerungs- und des Zivilschutzes.
Das Bundesamt für Sport in Magglingen fördert den Sport und die Bewegung in der Schweiz und deren positive, nützliche und notwendige Rolle in der Gesellschaft.