Zum Hauptinhalt springen

Top-Projekte VBS

Das VBS informiert halbjährlich über den Stand seiner Top-Projekte und deren Herausforderungen. Ziel ist es, die Öffentlichkeit regelmässig über die wichtigsten Projekte des Departementes zu informieren.

Medienmitteilungen

4. September 2025

Aufklärungsdrohnensystem 15 (ADS 15): Verzicht auf Funktionalitäten

Das Projekt Aufklärungsdrohnensystem 15 (ADS 15) kämpft seit vielen Jahren mit Verzögerungen und technischen Problemen. Die Lieferantinnen Elbit und RUAG haben vertragliche Meilensteine wiederholt nicht eingehalten. Bundesrat Martin Pfister, Chef VBS, hat nach seinem Amtsantritt eine vertiefte Analyse des Projekts angeordnet. Aufgrund der Resultate hat das VBS entschieden, das Beschaffungsprojekt ohne das automatische Ausweichsystem, ohne das System für GPS-unabhängige Starts und Landungen sowie ohne das System für die Enteisung fortzuführen. Trotz den Einschränkungen beim Einsatz bleiben zentrale Fähigkeiten wie die Aufklärung mit langer Verweildauer in der Luft sichergestellt.

3. September 2025

Bergsturz in Blatten: Bericht über den Einsatz der Armee im Assistenzdienst

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 3. September 2025 den Bericht zuhanden des Parlaments über den Assistenzdienst zur Unterstützung des Kantons Wallis nach dem vom Abbruch des Birchgletschers ausgelösten Bergsturz am 28. Mai 2025 auf das Dorf Blatten im Lötschental verabschiedet. Der Einsatz der Truppe sowie die Zusammenarbeit mit den zivilen Einsatzkräften und den kantonalen Führungsorganisationen verlief gut. Entlastend wirkten dabei nicht zuletzt die Anstrengungen des kantonalen Verbindungsstabs. Der Bericht wird dem Parlament zur Behandlung während der Herbstsession überwiesen.

3. September 2025

Informationssicherheit beim Bund: Keine schwerwiegenden Vorfälle 2024

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 3. September 2025 den Bericht «Informationssicherheit Bund 2024» zur Kenntnis genommen. Der Bericht beleuchtet den Stand der Informationssicherheit in der Bundesverwaltung. 2024 ist es zu keinen schwerwiegenden Vorfällen gekommen, bei denen eine ernsthafte Gefahr für die Informationen oder die Informatikmittel der Bundesverwaltung bestanden hätte. Zudem wird dargelegt, wie die Massnahmen des Bundesrates zur Vermeidung künftiger Datenabflüsse umgesetzt wurden.

1. September 2025

Florian Schütz, Direktor des BACS, besucht die Cybertech Konferenzen in Tokyo und Osaka

Der Direktor des Bundesamtes für Cybersicherheit (BACS), Florian Schütz, nimmt dieses Jahr an den Cybertech-Konferenzen in Osaka und Tokyo teil. Im Rahmen seines Japanbesuches vom 1. bis 4. September 2025 wird er an verschiedenen Veranstaltungen, Panels und bilateralen Gesprächen mit Vertretern aus Industrie und Verwaltung teilnehmen.

28. August 2025

«Ohne leistungsfähige Geodateninfrastruktur gäbe es keine moderne Sicherheit»

Ansprache von Bundesrat Martin Pfister, Chef des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), anlässlich der Jubiläumsfeier «25 Jahre Koordinationsorgan für Geoinformation des Bundes (GCS)», Bern, 28. August 2025.

28. August 2025

armasuisse lanciert in Zusammenarbeit mit SWISS ASD/Swissmem den ersten «Swiss Defence Industry Day» in Washington D.C.

Das Bundesamt für Rüstung armasuisse lanciert am 28. August 2025 erstmals den «Swiss Defence Industry Day» in Zusammenarbeit mit dem Industriesektor SWISS ASD (Aeronautics, Security and Defence), einem Zusammenschluss von international tätigen Firmen der Sicherheits- und Wehrtechnik sowie der Luftfahrt. Der Industrieanlass findet auf der Schweizer Botschaft in Washington D.C. und am Rande der «Emerging Technologies for Defense Conference» statt. Ziel des «Swiss Defence Industry Day» ist das Knüpfen internationaler Kontakte sowie die Förderung der Schweiz als attraktiver Standort für die Rüstungsindustrie.