News
Bund und Kanton Tessin koordinieren Infrastrukturplanungen in der Magadinoebene
Die Magadinoebene ist nicht nur ein Knotenpunkt verschiedener Infrastrukturen. Ein Drittel ihrer Fläche ist eine geschützte Moorlandschaft. Zusammen mit dem Kanton Tessin hat der Bund einen Weg skizziert, um künftige Bahn-, Strassen- und Stromnetzprojekte zu koordinieren und so den Schutz dieser Landschaft zu gewährleisten. Den Bericht hat das Bundesamt für Raumentwicklung ARE am 8. August 2025 publiziert.
Konsumentenstimmung praktisch auf Vorjahresniveau
Im Juli 2025 liegt der Index der Konsumentenstimmung bei –33 Punkten. Dies entspricht praktisch dem Wert im Juli 2024. Über dem Niveau von Juli 2024 liegen die Teilindizes Vergangene finanzielle Lage, Erwartete finanzielle Lage und Zeitpunkt für grössere Anschaffungen. Tiefer als vor Jahresfrist notiert der Teilindex Erwartete Wirtschaftsentwicklung.
US-Zölle: Bundesrat setzt die Gespräche mit den USA fort
Der Bundesrat hat am 7. August 2025 die Anwendung der Zusatzzölle von 39 Prozent auf von der Schweiz in die USA eingeführten Gütern zur Kenntnis genommen. Er bleibt fest entschlossen, die Gespräche mit den USA fortzusetzen, um so rasch wie möglich eine Senkung dieser zusätzlichen Zölle auf Schweizer Güter zu erreichen. Zu diesem Zweck steht er weiterhin mit den amerikanischen Behörden und den betroffenen Wirtschaftsbranchen in Kontakt. Er wird zudem in Kürze mögliche Entlastungen für Unternehmen vertieft diskutieren und den weiteren wirtschaftspolitischen Handlungsbedarf laufend prüfen.
BAV sieht zusätzliche Massnahmen für einen sicheren Schienengüterverkehr vor
Im Juni 2025 hat die unabhängige Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST) ihren Bericht zum Unfall im Gotthard-Basistunnel veröffentlicht. Dieser zeigt, dass im Schienengüterverkehr wegen den neuen Verbundstoffbremssohlen ein systematisches Risiko für Radbrüche besteht. Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat mit Vertretern der Branche mögliche Massnahmen diskutiert, mit denen die Sicherheit des Schienengüterverkehrs gewährleistet werden soll. Gestützt darauf wird das BAV geeignete Massnahmen verfügen.
Öffentliche Warnung: mikrobiologische Kontamination in Reinigungstücher der Marke I am, verkauft bei Migros
Migros hat das Kantonale Labor Zürich und das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) über eine mikrobiologische Kontamination in Reinigungstücher der Marke I am informiert. Das Bakterium Pluralibacter gergoviae wurde nachgewiesen. Eine Gesundheitsgefährdung kann nicht ausgeschlossen werden. Das BLV empfiehlt, das betroffene Produkt nicht zu verwenden. Migros hat das Produkt umgehend aus dem Verkauf genommen und einen Rückruf gestartet.
Öffentliche Warnung: Fehlende Konservierungsstoffe in der Gesichtscrème Erborian Centella
Aufgrund fehlender Konservierungsstoffe in der Gesichtscrème Erborian Centella kann eine Gesundheitsgefährdung nicht ausgeschlossen werden. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) empfiehlt, das betroffene Produkt nicht zu verwenden. Der Schweizer Importeur HJD Distribution SA hat das Produkt umgehend aus dem Verkauf genommen und einen Rückruf gestartet.
Arbeitsbesuch des Rüstungschefs in den USA
Rüstungschef Urs Loher reiste vom 5. bis 7. August für einen Arbeitsbesuch in die Vereinigten Staaten. Zusammen mit einer Delegation des Bundesamtes für Rüstung armasuisse traf er sich mit Vertretern von Lockheed Martin zu einem fachlichen Austausch.
Der Material-Architekt - Neuer Leiter des Empa-Labors für «Hochleistungskeramik»: Jakob Schwiedrzik
Maschinenbauer, Mechanikexperte, Knochenforscher, Materialwissenschaftler: Jakob Schwiedrzik hat ein vielseitiges Forschungsprofil. Seit einigen Monaten leitet er das Empa-Labor für Hochleistungskeramik. Mit seiner interdisziplinären Expertise, seinem Wissensdurst und seinem Tatendrang will er dem Forschungslabor und der Keramik als Material zu neuen Höhen verhelfen.
Preisüberwacher einigt sich mit Post: Stark verringerte Preiserhöhungen werden 2026 angemessen kompensiert
Die von der Post beantragten Preiserhöhungen werden 2026 grösstenteils nicht umgesetzt. Massnahmen, die umgesetzt werden, müssen kompensiert werden.
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt Juli 2025
Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO publiziert seine neusten Erhebungen zur Arbeitsmarktsituation in der Schweiz. Die Zahl der Arbeitslosen erhöhte sich im Juli 2025 gegenüber dem Vormonat um 2’277 (+1,8%) auf 129’154. Im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 21’438 (+19,9%). Die Arbeitslosenquote verharrte im Juli 2025 bei 2,7%.
Fitnesstest der Armee: Rund 80% sind ausreichend trainiert
Die Resultate des Fitnesstests der Armee (FTA) 2024 zeigen nur geringe Abweichungen gegenüber dem Vorjahr. Mit durchschnittlich 67.8 von maximal 125 Punkten liegt der Mittelwert leicht über dem Wert von 2023 (+0.2 Punkte). Mehr als die Hälfte der Teilnehmenden gelten als gut trainiert und rund 80 % erfüllen die Bewegungsempfehlungen des Bundes.
Internationale Studie zu Zulassungszeiten bestätigt Wettbewerbsfähigkeit von Swissmedic
Wie rasch Heilmittelbehörden wissenschaftlich fundierte Entscheide über Zulassungsgesuche für innovative Arzneimittel treffen, ist sowohl für die Industrie als auch für Patientinnen und Patienten von zentraler Bedeutung. Swissmedic steht dabei im internationalen Vergleich mit anderen führenden Heilmittelbehörden. Das unabhängige «Centre for Innovation in Regulatory Science (CIRS)» analysiert jährlich die Zulassungszeiten innovativer Arzneimittel mit neuen aktiven Substanzen bei sechs Behörden weltweit. Laut dem neuesten «R&D Briefing 101» gehört Swissmedic weiterhin zu den effizientesten Zulassungsbehörden: Bei der wissenschaftlichen Begutachtungszeit belegt sie den zweiten Platz hinter Japan, bei der Gesamtdurchlaufzeit liegt sie gleichauf mit der EMA. Ein grosser Teil der Gesuche wurde im untersuchten Zeitraum im Rahmen beschleunigter oder international koordinierter Verfahren wie Project Orbis oder dem Access Consortium geprüft – mit deutlich kürzeren Zulassungszeiten.