Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 11. August 2025

Projekt ERP Systeme V/ar – Enterprise Resource Planning Systeme Verteidigung/armasuisse

Enterprise Resource Planning Systeme Verteidigung/armasuisse

Übersicht

Seit den 1990er-Jahren werden in der Bundesverwaltung ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning oder Unternehmensressourcenplanung) der Firma SAP verwendet. Derartige Systeme sind erforderlich, um die Unternehmensprozesse wie Finanzen, Beschaffung, Logistik, Personal, Immobilien, Stammdatenmanagement sowie das Projekt- und Portfoliomanagement zu planen und zu führen.

Für die Erfüllung des verlangten Leistungsprofils, zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft und zur Ausführung der Geschäftsprozesse im Betrieb verfügen die Armee wie das Bundesamt für Rüstung, armasuisse ab 2025 über die neuste Generation eines SAP S/4HANA-Systems. Dieses neue SAP-System benötigt die Armee als führendes System im Betrieb. Im Bereich der Logistik wird mit der Branchenlösung SAP Defense & Security die materielle Einsatzbereitschaft der Armee mit der stationären Armeelogistik sichergestellt.

Der Hersteller SAP garantiert die Wartung und den Support für die seit 1997 von der Bundesverwaltung und von der Armee eingesetzte SAP-Software bis Ende 2027 und bietet anschliessend eine optionale Extended-Wartung bis Ende 2030 an. Danach muss auf die neue Version SAP S/4HANA gewechselt werden. 2017 entschied der Bundesrat, SAP auch über das Jahr 2025 hinaus in der gesamten Bundesverwaltung einzusetzen.

Mit dem Programm ERP Systeme Verteidigung/armasuisse werden die heutigen SAP-Systeme der Verteidigung und armasuisse auf die neue SAP-Technologie überführt.

Würde der notwendige Software-Wechsel auf die neue SAP-Technologie nicht oder erst zu einem späteren Zeitpunkt angegangen, wäre die zeitgerechte Umsetzung vor dem Ende des Supports für die bisherige SAP ERP-Lösung nicht mehr gewährleistet. Dies würde die Einsatzbereitschaft der Armee erheblich beeinträchtigen.

Projektdauer

Etappe

Jahr

Start

2017

Ursprünglich geplantes Ende

2026

Aktuell geplantes Ende

2026

Hinweise zur Dauer

Das Programm ist auf Kurs und hat per Jahreswechsel 2024/2025 den Betrieb aufgenommen.

Projektbeurteilung

Stand

Ziele

Finanzen

Personal

Zeit

Mitte 2025

Plangemäss

Plangemäss

Knapp

Plangemäss

Ende 2024

Plangemäss

Plangemäss

Knapp

Plangemäss

Ende 2023

Plangemäss

Plangemäss

Knapp

Plangemäss

Ende 2022

Plangemäss

Plangemäss

Knapp

Plangemäss

Ende 2021

Plangemäss

Plangemäss

Plangemäss

Plangemäss

Hinweise zur Beurteilung

Das neue SAP S/4HANA-System läuft stabil und kann mit den Betriebssupportleistungen zugunsten des Leistungserbringers BIT Defense Plattform betrieben werden. Die geplanten Phasen der Realisierungseinheit 5 «Generationenwechsel und Neuaufbau SAP S/4HANA System» konnten termingerecht abgeschlossen und die Folgearbeiten der letzten beiden Realisierungseinheiten 6 «Stabilisierung, Berichtswesen» und 7 «Optimierung, Automatisierung» gestartet werden. Umsetzungsherausforderungen wie die User Akzeptanz in der Anwendung von Standardprozessen oder das Erreichen einer stabilen Performance stehen aktuell im Vordergrund und werden mit Massnahmen optimiert. Im Weiteren werden die Schnittstellen zwischen Leistungsbezüger, Kundenauftragsmanagement und dem Leistungserbringer betrieblich und im Bedarf geprüft und abgestimmt.

Investitionen

In Mio. CHF, finanzwirksam, exklusiv internes Personal

Stand

Gemäss ursprünglicher Planung

Gemäss aktueller Planung

Bisherige Ausgaben

Mitte 2025

210

172

Ende 2024

210

156

Ende 2023

240

210

115

Ende 2022

332

345

192

Ende 2021

332

345

144

Hinweise zu den Investitionen

Gemäss Prüfbericht und Beurteilung der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) vom 2. Juni 2023 erfolgte eine Anpassung der Investitionssicht. Diese Sicht zeigt neu nur noch die bewilligten Kredite und Kosten der Botschaft des Programms ERPSYSVAR, exklusiv der Vorleistungen (Korrektur ursprüngliche Planung neu auf 240 Mio. Franken).

Weitere Informationen

Kommunikation Verteidigung

Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS
Gruppe Verteidigung
Bundeshaus Ost
CH - 3003 Bern