Air2030: C2Air – Ersatz Führungssysteme von Florako

Das Luftraumüberwachungs- und Einsatzleitsystem Florako dient dazu, zivile und militärische Flugzeuge, Helikopter usw. zu erkennen und die Einsätze der Luftwaffe zu führen. Das durch die Radare von Florako erzeugte Luftlagebild wird mit den Sensoren der Kampfflugzeuge und der bodengestützten Luftverteidigung ergänzt. Mit dem Projekt C2Air wird das Führungs- und Kommunikationssystem von Florako erneuert.
Das Führungs- und Kommunikationssystem von Florako besteht aus den folgenden Teilsystemen:
- Radarluftlagesystem (Ralus)
- Luftnachrichtensystem-Einsatzzentralen (Lunas-EZ)
- Sprach- und Datenkommunikationssystem (Komsys)
- Taktische Datenübertragung (Datalink)
Das Projekt C2Air beinhaltet den Ersatz von Ralus und Lunas-EZ sowie Werterhaltungsmassnahmen (Migration auf neue Technologie) für das Sprach- und Datenkommunikationssystem (Komsys) und an der Verschlüsselung der taktischen Datenübertragung über Datalink.
Der Ersatz der Führungssysteme von Florako ist mit der Modernisierung der Sensorsysteme von Florako (Projekt Radar) sowie der Beschaffung neuer Kampfflugzeuge (Projekt NKF) und der Beschaffung eines Systems zur bodengestützten Luftverteidigung grösserer Reichweite (Projekt Bodluv GR) Teil des Programms Air2030 zur Erneuerung der Mittel zum Schutz des Luftraumes. Im Programm werden die vier Projekte inhaltlich, zeitlich und finanziell aufeinander abgestimmt. Am 30. Juni 2021 hat sich der Bundesrat zugunsten von 36 Kampfflugzeugen des Typs F-35A des US-Herstellers Lockheed Martin und von 5 Feuereinheiten des Typs Patriot des US-Herstellers Raytheon entschieden. Beide Systeme werden mit der Armeebotschaft 2022 beschafft. Am 19. und am 22. September 2022 wurden die entsprechenden Beschaffungsverträge unterschrieben.
Die Projekte Radar und C2Air sind Teil anderer Rüstungsprogramme (Radar 2016 und 2018, C2Air 2018 und 2020).
Mit dem Projekt C2Air und dem Projekt Radar kann das Luftraumüberwachungs- und Einsatzleitsystem Florako bis in die 2030er Jahre weiter betrieben werden.
Projektdauer
Projektstart | Projektende | Ursprünglich geplant |
---|---|---|
2018 | 2027 | 2025 |
Hinweise/Erklärungen | ||
Die Einführung erfolgt in verschiedenen Etappen bzw. Teilprojekten. Der Abgleich mit den betroffenen Umsystemen (Schnittstellen) erforderte die Verschiebung des Endtermins. |
Projektbeurteilung per 31.12.2022 (Stand Vorjahr)
Ziele | Finanzen | Personal | Zeit |
---|---|---|---|
Knapp (Plangemäss) | Ungenügend (Knapp) | Knapp (Knapp) | Verzögert (Knapp) |
Hinweise/Erklärungen | |||
Alle Teilprojekte sind in der Realisierung oder weiter:
Der finanzielle Umfang ist ungenügend, da ein wesentlicher erhöhter Aufwand zum Aufbau der Rechenzentren notwendig wird. Im Rahmen der Armeebotschaft 2023 werden deshalb zusätzliche finanzielle Mittel beantragt. Die IT-Personalsituation bleibt angespannt. Die Umsetzung verzögert sich insbesondere durch durch die verspätete Bereitstellung des Rechenzentrum VBS/Bund 2020. Die Erreichung der Ziele wird aktuell als kritisch beurteilt. |
Investitionen* per 31.12.2022
Ursprünglicher Projektauftrag | Aktueller Projektauftrag | Aktuelle Planung | Bisherige Ausgaben |
---|---|---|---|
225 | 230 | 230 | 116 |
Hinweise/Erklärungen | |||
In der Armeebotschaft 2023 werden mit zwei Zusatzkrediten weitere 159 Millionen Franken zum Aufbau der Rechenzentren beantragt: 61 Millionen Franken für den Ersatz der Führungssysteme des Luftraumüberwachungs- und Einsatzleitsystems Florako (C2Air) und 98 Millionen Franken für die Ausstattung der Rechenzentren VBS. Immobilienmassnahmen wurden über das Immobilienprogramm VBS 2021 beantragt. |
*in Mio. CHF, finanzwirksam, exklusiv internes Personal