print preview

12cm-Mörser 16

vbs-armeebotschaft-2022-rp-sr-moerser

 

Indirektes Feuer ist ein wesentliches Element, das die Armee zur Erfüllung ihrer Verteidigungsaufgabe benötigt. Verfügen eigene Truppen nicht über Bogenschusswaffen, können sie auf einem modernen Gefechtsfeld nicht mit Aussicht auf Erfolg eingesetzt werden. Sie würden durch das gegnerische Feuer permanent in Deckung gezwungen, könnten sich nicht bewegen und die Kampffähigkeit des Gegners nicht einschränken. Indirektes Feuer wird auf unterschiedliche Distanzen eingesetzt: Auf mittlere bis grosse Distanzen gelangen Rohr- und Raketenartillerie, Kampfhelikopter und Kampfflugzeuge zur Anwendung, auf kurze Distanz (bis ca. 10 Kilometer) Mörsersysteme. Letztere erlauben es, auf der unteren taktischen Stufe (Bataillon) rasch Feuerschwergewichte – z. B. auf gegnerische Truppenansammlungen oder Fahrzeuge – zu legen. Mörsergeschosse weisen eine steile Flugbahn auf. Dadurch eignen sie sich besonders gut für den Einsatz im überbauten Gelände.

Seit der altersbedingten Ausserdienststellung der 12cm-Minenwerferpanzer 64/91 im Jahre 2009 verfügen die Kampfverbände der Schweizer Armee über kein System mehr zur Sicherstellung der indirekten Feuerunterstützung auf kurze Distanz. Mit dem 12cm-Mörser 16 soll diese Fähigkeit wiedererlangt werden.

Der 12cm-Mörser 16 wird in das Integrierte Artillerie Führungs- und Feuerleitsystem Intaff und in den Führungsverbund der Artillerie eingebunden. Nebst den 32 Mörser werden 12 geschützte Lastwagen (Logistikfahrzeuge) für den Munitionsnachschub sowie Munition beschafft.

Projektdauer

Projektstart Projektende Ursprünglich geplant
2010 2026 2022
 
Hinweise/Erklärungen
Durch material- und fertigungstechnisch verursachte Probleme entstanden mehrere Zeitverzögerungen. Die damit verbundenen Konventionalstrafen wurden eingefordert. Die gesamte Projektplanung wurde angepasst um die Verzugszeit optimal zu nutzen und nach Möglichkeit den Zeitverzug zu reduzieren.

Projektbeurteilung per 31.12.2022 (Stand Vorjahr)

Ziele Finanzen Personal Zeit
Plangemäss (Plangemäss)  Plangemäss (Plangemäss) Knapp  (Plangemäss)  Knapp (Knapp)
 
Hinweise/Erklärungen

Die Verfügbarkeit von Erprobungsinfrastruktur (im Besonderen Schiessplätze) stellt weiterhin eine grosse Herausforderung für die Zeitplanung dar. Die Koordination von Erprobungsinfrastruktur und Erprobungspersonal verschärft die Situation zusätzlich.

Aufgrund der Abhängigkeit zum Projekt TK A (Einbau der neuen Funkgeräte) besteht das Risiko eines Zeitverzuges. Die Funktion von TK A konnte noch nicht verifiziert werden und die Folgen sind daher noch nicht abschätzbar. Die neue Version Feuerführungs- und Feuerleitsoftware INTAFF 15 ist in Verzug und kann daher noch nicht auf dem System freigegeben und eingesetzt werden. Ein Zeitverzug ist möglich.

Investitionen* per 31.12.2022

Ursprünglicher Projektauftrag Aktueller Projektauftrag Aktuelle Planung Bisherige Ausgaben
425 425 425 149
 
Hinweise/Erklärungen
Mit dem Rüstungsprogramm 2022 hat das Parlament einen Verpflichtungskredit von 175 Millionen Franken zur Beschaffung einer zweiten Tranche 12cm-Mörser 16 bewilligt.

*in Mio. CHF, finanzwirksam, exklusiv internes Personal

Mitteilungen