Nationales Geologisches Modell (NGM)

Umfassende Kenntnisse des Untergrunds sind unabdingbar für die Versorgungssicherheit, Gefahrenprävention, Abfall-Lagerung und Realisierung von Infrastrukturbauten. Hier schliesst das Nationale Geologische Modell (NGM) als Plattform für die flächendeckende Produktion von geologischen Daten und als Informationsplattform für die dreidimensionale Visualisierung, Analyse und Recherche von geologischen Daten der Schweiz eine Lücke.
Mit Hilfe des NGM können zum Beispiel relevante Informationen für Projektierung, Bewilligung und Vollzug unterschiedlichster Vorhaben (z. B. Energie, Rohstoffe, Infrastruktur, Naturgefahren) dem Bund und den Kantonen zur Verfügung gestellt werden. Entsprechend notwendige Informationen sind damit schnell, einfach, kostengünstig und in hoher Qualität verfügbar. Das NGM ermöglicht einen zentralen 3D-Zugang zu den geologischen Daten, welche mit den bereits bestehenden Daten von swisstopo kombiniert werden können. Gleichzeitig werden die dem NGM zugrundeliegenden geologischen Basismodelle landesweit, flächendeckend und harmonisiert aus- beziehungsweise aufgebaut. Im NGM kooperieren Bund, Kantone und Private eng miteinander.
Geologie ist eine Aufgabe, die sowohl den Bund als auch die Kantone betrifft. Mit dem Projekt NGM können die involvierten Stellen vorhandene geologische Daten auf einer «offenen» Plattform und im korrekten 3D-Raumbezug visualisieren. Der Zugang zu den vorhandenen geologischen Daten wird gegenüber heute stark verbessert. In der Praxis können damit Kosten gespart werden, so dass sich der volkswirtschaftliche Nutzen von geologischen Daten erhöht.
Das NGM fügt sich nahtlos in andere grosse Projekte des VBS ein. Es nutzt die aufgebaute Bundes Geodaten- Infrastruktur (abgeschlossenes Projekt go4geo). Auf dieser Basis können die Daten aus dem NGM mit den Objekten aus dem Topografischen Landschaftsmodell kombiniert, neue Informationen abgeleitet und Wissen generiert werden.
Projektdauer
Projektstart | Projektende | Ursprünglich geplant |
---|---|---|
2017 | 2029 | 2026 |
Hinweise/Erklärungen | ||
Nebst den aufgelaufenen Verzögerungen bei der Initialisierung (u.a. nicht planbare Dauer des WTO-Verfahrens für die Realisierung des 3D-Viewers), musste der Projektabschlusstermin wegen der im Parlament verschobenen Behandlung der Motion Vogler 19.4059 «Erfolgreiche Investitionen im Untergrund mit der Digitalisierung» um ein weiteres Jahr auf Ende 2029 verschoben werden. |
Projektbeurteilung per 31.12.2022 (Stand Vorjahr)
Ziele | Finanzen | Personal | Zeit |
---|---|---|---|
Plangemäss (Plangemäss) | Plangemäss (Plangemäss) | Plangemäss (Plangemäss) | Plangemäss (Plangemäss) |
Hinweise/Erklärungen | |||
NGM-PROD (Teilprojekt Produktion): Plangemäss. Vergabe des ersten Mandats im Bereich geologische 3D-Modellierung im Jura wurde vergeben, Planung der weiteren WTO-Ausschreibungsunterlagen für 2023ff in verschiedenen Themenbereichen wurde begonnen. NGM-PUB (Teilprojekt Datenpublikation): Plangemäss. Weiterentwicklung des 3D-Viewers im Internet gemäss Entwicklungsplan. Verleihung des Geospatial World Excellence Award 2022 für den 3D-Viewer (viewer.swissgeol.ch) in der Kategorie «Content Platform». |
Investitionen* per 31.12.2022
Ursprünglicher Projektauftrag | Aktueller Projektauftrag | Aktuelle Planung | Bisherige Ausgaben |
---|---|---|---|
21 | 27 | 27 | 2 |
Hinweise/Erklärungen | |||
Mit dem Bundesratsbeschluss zum Aktionsplan «Digitalisierung des Untergrunds» und dem Beschluss der Ressourcenkonferenz Bund 2021 wurden die Gesamtkosten des Projekts NGM angepasst. |
*in Mio. CHF, finanzwirksam, exklusiv internes Personal