Verlängerung der Nutzungsdauer der Kampfflugzeuge F/A-18

Die seit 1997 in Einsatz stehenden Kampfflugzeuge F/A-18 werden voraussichtlich ab 2027 bis 2030 mit dem neuen Kampfflugzeug F-35A ersetzt. Damit bis zur Einführung der neuen Kampfflugzeuge beim Schutz und der Verteidigung des Luftraumes keine Lücke entsteht, ist eine Verlängerung der ursprünglich geplanten Nutzungsdauer um fünf Jahre bis 2030 erforderlich.
Ziel der Verlängerung der Nutzungsdauer ist es, den F/A-18 auf 6000 Flugstunden pro Flugzeug zu zertifizieren, damit die Flotte bis zum Abschluss der Einführung der neuen Kampfflugzeuge weiterfliegen kann. Aktuell ist der F/A-18 auf 5000 Flugstunden zertifiziert. Diese Flugstunden und damit das Ende ihrer technischen Nutzungsdauer erreichen die Jets spätestens 2025. Ausserdem werden in der Flugzeugstruktur vermehrt Risse festgestellt. Die Massnahmen betreffen – nebst der Flugzeugstruktur – auch Subsysteme und Komponenten, deren Betrieb und Wartung vermehrt aufwändig ist, sowie die Modernisierung der Teilsysteme für Einsatz und Training.
Zur Verlängerung der operationellen Wirksamkeit werden Radarlenkwaffen nachbeschafft. In den Bereichen Kommunikation, Navigation und Identifikation werden Komponenten ersetzt oder erneuert, um die Interoperabilität bis 2030 sicherzustellen. Ein neues im Helm integriertes Nachtsichtgerät soll die Übersicht in der Dunkelheit erheblich verbessern.
Projektdauer
Projektstart | Projektende | Ursprünglich geplant |
---|---|---|
2018 | 2025 | 2025 |
Hinweise/Erklärungen | ||
Aufgrund der technischen Komplexität und der Abhängigkeit zur Flottenverfügbarkeit wird die Umsetzung des Struktursanierungsprogramms über das Jahr 2025 hinaus dauern. Die weiteren Schritte werden aktuell definiert. |
Projektbeurteilung per 31.12.2022 (Stand Vorjahr)
Ziele | Finanzen | Personal | Zeit |
---|---|---|---|
Plangemäss (Plangemäss) | Plangemäss (Plangemäss) | Knapp (Plangemäss) | Knapp (Plangemäss) |
Hinweise/Erklärungen | |||
Mit der Einführung der neuen Flugzeugsoftware und den modernisierten Systemen für Kommunikation, Navigation und Identifikation konnte Ende 2022 ein wichtiger Meilenstein erreicht werden. Die Arbeiten zur Zertifizierung der F/A-18 auf 6000 Flugstunden pro Flugzeug, die Erneuerung und Anpassung des Flugsimulators sowie die Auslieferung der zweiten Tranche Luft-Luft Lenkwaffen verlaufen gemäss Planung. Die technisch anspruchsvollen Arbeiten an der Flugzeugstruktur sind mit langen Standzeiten verbunden. Zudem führt eine anhaltende Personalfluktuation beim hochqualifizierten Personal des Lieferanten zu Kapazitätsengpässen. Um den Einsatz- und Trainingsbetrieb der Schweizer Luftwaffe sicherstellen zu können, dauert die Umsetzung der Strukturarbeiten über das Jahr 2025 hinaus. Die Details werden derzeit mit dem Lieferanten geklärt. |
Investitionen* per 31.12.2022
Ursprünglicher Projektauftrag | Aktueller Projektauftrag | Aktuelle Planung | Bisherige Ausgaben |
---|---|---|---|
485 | 485 | 485 | 330 |
*in Mio. CHF, finanzwirksam, exklusiv internes Personal