print preview

Air2030: Radar – Erneuerung Sensorsysteme von Florako

Radar

 

Das Luftraumüberwachungs- und Einsatzleitsystem Florako dient dazu, zivile und militärische Flugzeuge, Helikopter usw. zu erkennen und die Einsätze der Luftwaffe zu führen. Das von den Radaren durch Florako erzeugte Luftlagebild wird mit den Sensoren der Kampfflugzeuge und der bodengestützten Luftverteidigung ergänzt.

Mit dem Projekt Radar werden die Sensoren des Luftraumüberwachungs- und Einsatzleitsystem Florako wie folgt erneuert:

  • Zur Werterhaltung der Primärradare sollen jene Komponenten ersetzt werden, die das Nutzungsende erreicht haben. Mit den Primärradaren lassen sich Flugobjekte erfassen, die sich nicht durch ein Transpondersignal zu erkennen geben. Die Werterhaltung umfasst hauptsächlich radarspezifische Hard- und Software.
  • Zur Werterhaltung und Fähigkeitserweiterung der Sekundärradare wird ein neues leistungsfähigeres Abfragegerät eingebaut und in das bestehende Umfeld integriert. Die Fähigkeitserweiterung umfasst modernere militärische und zivile Abfrageverfahren der Luftfahrzeuge. Sekundärradare erkennen und identifizieren nur Objekte, die Transpondersignale aussenden. Mit der Erneuerung sollen nicht nur die heutigen Fähigkeiten erhalten bleiben, sondern auch Abfragegeräte eingesetzt werden, die den geforderten internationalen Standards und Flugsicherungsbestimmungen entsprechen. Diese neuen Abfragegeräte ermöglichen es, militärische Flugobjekte im Luftraum zu erkennen (sog. Freund-Feind-Erkennung) und zivile Erkennungsdaten und Flugparameter abzufragen.

Die Modernisierung der Sensorsysteme von Florako bildet mit dem Ersatz der Führungssysteme von Florako (Projekt C2Air) sowie der Beschaffung neuer Kampfflugzeuge (Projekt NKF) und der Beschaffung eines Systems zur bodengestützten Luftverteidigung grösserer Reichweite (Projekt Bodluv GR) Teil des Programms Air2030 zur Erneuerung der Mittel zum Schutz des Luftraumes. Im Programm werden die vier Projekte inhaltlich, zeitlich und finanziell aufeinander abgestimmt. Am 30. Juni 2021 hat sich der Bundesrat zugunsten von 36 Kampfflugzeugen des Typs F-35A des US-Herstellers Lockheed Martin und von 5 Feuereinheiten des Typs Patriot des US-Herstellers Raytheon entschieden. Beide Systeme werden mit der Armeebotschaft 2022 beschafft. Am 19. resp. 22. September 2022 wurden die entsprechenden Beschaffungsverträge unterschrieben.

Die Projekte Radar und C2Air sind Teil anderer Rüstungsprogramme (Radar 2016 und 2018, C2Air 2018 und 2020).

Mit dem Projekt C2Air und dem Projekt Radar kann das Luftraumüberwachungs- und Einsatzleitsystem Florako bis in die 2030er Jahre weiter betrieben werden.

Projektdauer

Projektstart Projektende Ursprünglich geplant
2014 2026 2025
 
Hinweise/Erklärungen
Aufgrund von Verzögerungen im Teilprojekt Flores Werterhalt waren Neuplanungen notwendig. Die Massnahmen waren erfolgreich, dadurch ist das Projekt auf Kurs.

Projektbeurteilung per 31.12.2022 (Stand Vorjahr)

Ziele Finanzen Personal Zeit
Plangemäss (Knapp)  Plangemäss  (Knapp)  Plangemäss  (Plangemäss)  Plangemäss (Knapp) 
 
Hinweise/Erklärungen

Am 30. Mai 2022 hat armasuisse das erste komplett umgebaute System der Armee für den operationellen Einsatz übergeben.

Die umfangreichen Umbauten und Abnahmen der zweiten Anlage sind per Ende 2022 erfolgt. Die komplette Übergabe an die Armee erfolgt im Frühjahr 2023. Im Anschluss erfolgt der Umbau der dritten Anlage.

Investitionen* per 31.12.2022

Ursprünglicher Projektauftrag Aktueller Projektauftrag Aktuelle Planung Bisherige Ausgaben
194 194 194 139

*in Mio. CHF, finanzwirksam, exklusiv internes Personal

Mitteilungen

Mediathek

Armeebotschaft 2018: Werterhalt von Teilen des Luftraumüberwachungssystems Florako