Taktisches Aufklärungssystem

Nachrichtendienstliche Fähigkeiten sind für Streitkräfte eine Voraussetzung, um wirksam operieren zu können. Das taktische Aufklärungssystem (TASYS) ermöglicht eine engere Vernetzung in den Bereichen Beschaffung, Vorauswertung und Verbreitung von Informationen mit dem Ziel, ein stufen- und zeitgerechtes Lagebild für Aktionen am Boden darstellen, beurteilen und verbreiten zu können. Zudem ermöglicht TASYS durch die Fähigkeit zur Feuerführung und -leitung die Beobachter (zum Beispiel Aufklärer oder Schiesskommandant) mit den Waffen (wie zum Beispiel den Geschützen) zu vernetzen.
Die mit dem taktischen Aufklärungssystem ausgerüsteten Formationen betreiben unter anderem Nachrichtenbeschaffung. Die Leistungsfähigkeit dieser Formationen hängt von den verschiedenen zur Verfügung stehenden Geräten (zum Beispiel Wärmebildkamera) sowie der Übermittlungskapazität (Daten/Sprache, Reichweite) ab. Diese müssen den Ansprüchen der Aufklärung sowie der Feuerführung und -leitung entsprechen.
Die mit TASYS ausgerüsteten Formationen müssen fähig sein, ihre Gefechtsleistung in allen Lagen und in jedem Gelände zu erbringen.
Das System soll
- mit hochwertigen Sensoren die permanente Beschaffung von hochpräzisen Informationen über ein Objekt oder über Kräfte im offenen und überbauten Gelände zeitgerecht ermöglichen, um ihre unmittelbare Bekämpfung zu ermöglichen;
- die Nachrichtenbeschaffungsorgane zur Vorauswertung der Informationen befähigen (zum Beispiel Identifikation, Freund-Feind-Erkennung, Aufbereitung von technischen zu taktischen Aussagen);
- die terrestrischen Nachrichtenbeschaffungsorgane auf der Stufe Truppenkörper und grosser Verband mit modernen und netzwerkgestützten Geräten ausrüsten, um Teile der Fähigkeitslücken in den Bereichen Aufklärung, Feuerführung und -leitung sowie Nachrichtenverbund zu schliessen;
- den Aufklärern und Schiesskommandanten das Leiten von Unterstützungsfeuer ermöglichen;
- dafür sorgen, dass nach erfolgter Identifikation von gegnerischen Schlüsselsystemen diese bekämpft werden können.
Projektdauer
Projektstart | Projektende | Ursprünglich geplant |
---|---|---|
2013 | 2025 | 2025 |
Hinweise/Erklärungen | ||
Das Projekt befindet sich in der Realisierungsphase. |
Projektbeurteilung per 31.12.2022 (Stand Vorjahr)
Ziele | Finanzen | Personal | Zeit |
---|---|---|---|
Knapp (Plangemäss) | Plangemäss (Plangemäss) | Plangemäss (Plangemäss) | Plangemäss (Plangemäss) |
Hinweise/Erklärungen | |||
Die geplanten Ziele innerhalb des Projektumfangs konnten bisher erreicht werden. Ein Gesamtverbundtest kann erst nach der Integration der geplanten Kommunikationsmittel aus dem Projekt Telekommunikation der Armee (Beistellung durch TK A) durchgeführt werden. |
Investitionen* per 31.12.2022
Ursprünglicher Projektauftrag | Aktueller Projektauftrag | Aktuelle Planung | Bisherige Ausgaben |
---|---|---|---|
390 | 380 | 380 | 143 |
*in Mio. CHF, finanzwirksam, exklusiv internes Personal