print preview

Werterhalt der Transporthelikopter Cougar

Cougar

 

Mit dem Werterhalt kann der Transporthelikopter Cougar bis mindestens 2030 eingesetzt werden, unter anderem zur Unterstützung ziviler Behörden und für die Friedensförderung.

Die Transporthelikopter Cougar wurden mit dem Rüstungsprogramm 1998 beschafft und werden seither täglich für Material- und Truppentransporte eingesetzt. Sie stehen auch zur Unterstützung ziviler Behörden, etwa bei Löschwassereinsätzen oder für Such- und Rettungseinsätze, und in der militärischen Friedensförderung im Einsatz (z. B. im Kosovo). Ein Cougar wird für den Lufttransportdienst des Bundes eingesetzt. Dieser ist vom Werterhalt ausgenommen, da er anderen Anforderungen genügen muss.

Der Werterhalt umfasst ein neues Selbstschutzsystem mit erweiterten Fähigkeiten, neue Bordfunkgeräte und ein Freund-Feind-Erkennungssystem der neuesten Generation sowie die Ergänzung zur Befähigung von satellitengestützten Anflugverfahren. Die neun Helikopter werden mit einem neuen Kollisionswarngerät und einem Helmvisier sowie diversen weiteren Funktionalitäten ausgerüstet und damit weitgehend dem Super Puma angeglichen. Gleichzeitig werden die Helikopter grundüberholt. Durch all diese Verbesserungen lässt sich das Einsatzspektrum des Cougar bei schlechter Witterung und bei Flügen in einem Umfeld, in dem mit Bedrohungen gerechnet werden muss, erweitern.

Projektdauer

Projektstart Projektende Ursprünglich geplant
2013 2023 2022
 
Hinweise/Erklärungen
Beim ursprünglichen Projektauftrag war der Prototyp noch nicht in der Fertigung, was eine Zeitplanung für die gesamte Serienfertigung erschwerte. Erst anlässlich des Nachtrags zum Projektauftrag Ende 2017 war eine verlässliche Zeitplanung möglich und das Projektende musste entsprechend um ein Jahr verschoben werden.

Projektbeurteilung per 31.12.2022 (Stand Vorjahr)

Ziele Finanzen Personal Zeit
Plangemäss (Plangemäss) Plangemäss (Knapp)  Plangemäss (Plangemäss)  Plangemäss (Plangemäss)
 
Hinweise/Erklärungen
Alle Helikopter wurden umgebaut und der Luftwaffe abgegeben. Offene Punkte und Nachrüstungen, insbesondere im Selbstschutzsystem ISSYS, werden bis Projektende behoben respektive ausgeführt.

Investitionen* per 31.12.2022

Ursprünglicher Projektauftrag Aktueller Projektauftrag Aktuelle Planung Bisherige Ausgaben
180 227 227 218
 
Hinweise/Erklärungen

Der ursprüngliche Projektauftrag basierte auf einer groben Kostenschätzung für die Serienfertigung. Zu diesem Zeitpunkt war der Prototyp noch nicht in der Fertigung, was eine Kostenschätzung entsprechend anspruchsvoll machte. Erschwerend kam dazu, dass die TH98-Flotte aus vier verschiedenen Helikopter-Konfigurationen bestand. Erst anlässlich des Nachtrags zum Projektauftrag Ende 2017 war eine verlässliche Kostenschätzung möglich.

Da das Projekt die Mehrkosten des Simulators übernimmt, mussten für Nacharbeiten 2 Millionen Franken aus der Risikoposition gemäss Armeebotschaft 18 verwendet werden.

*in Mio. CHF, finanzwirksam, exklusiv internes Personal