Vision und Strategie VBS

Übersicht
«Sicherheit für die Schweiz» ist ein gemeinsames Ziel der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des VBS. Um im aktuell herausfordernden Umfeld noch besser auf dieses Ziel hinarbeiten zu können, hat die Chefin VBS zusammen mit der Departementsleitung eine Vision und Strategie VBS erarbeitet.
Die Vision soll der «Nordstern» sein, der jeder Mitarbeiterin und jedem Mitarbeiter Orientierung gibt und den Sinn der Arbeit besser verstehen lässt. Die Vision VBS lautet:
Die Schweiz lebt von ihrer Sicherheit.
Und das VBS für die Sicherheit der Schweiz.
Das VBS – Sicherheit für die Schweiz.
Die Strategie VBS ist der Plan zur Realisierung der Vision. Sie besteht aus fünf Handlungsfeldern. Diese lauten:
- Sicherheit und Schutz,
- Resilienz,
- Leistungsfähigkeit,
- Digitale Transformation,
- Personen und Leadership.
Pro Handlungsfeld gibt es drei strategische Initiativen mit je einem Zielzustand, der bis ins Jahr 2030 zu erreichen ist.
Mit der Umsetzung der Strategie VBS wurde im Januar 2023 begonnen. Projekte und Massnahmen im Sinne der strategischen Initiativen werden vorangetrieben und gestartet. Diese Umsetzungsarbeiten erfolgen innerhalb der 15 strategischen Initiativen unter Leitung einer jeweils federführenden Person. Die federführenden Personen und dann auch deren Teams stammen aus den verschiedenen Verwaltungseinheiten des VBS.
-
Grafik: Vision, Handlungsfelder und strategische Initiativen
PNG, 1920x2600 px, 660 KB
FAQ
Die neue Vision und Strategie VBS sind der strategischen Überbau des Departements. Sie legen die Richtung fest, in die es zu steuern gilt. Die Vision und Strategie vereinen die Aktivitäten des Departements und seiner Mitarbeitenden. Sie sind die Basis zur Erreichung gemeinsamer Ziele. Jeder Mitarbeitende leitet aus der Vision und Strategie für sich sinnvolle Handlungen ab und trägt so zur Erreichung der gemeinsamen Ziele bei.
Mit der Vision und Strategie werden die Zusammenarbeit innerhalb des VBS gestärkt und Synergien besser genutzt. Aktuelle und künftige Herausforderungen werden so vom Departement gemeistert und der Auftrag «Sicherheit für die Schweiz» erfüllt.
Die Vision beantwortet die Fragen nach dem Wohin und Warum. Sie ist der «Nordstern», der jedem Mitarbeitenden Orientierung gibt und den Sinn der Arbeit besser verstehen lässt. Die Vision VBS lautet: «Die Schweiz lebt von ihrer Sicherheit. Und das VBS für die Sicherheit der Schweiz. Das VBS – Sicherheit für die Schweiz.»
Siehe Broschüre
-
Departementsstrategie VBS: Vision, Handlungsfelder und strategische Initiativen
PDF, 10 Seiten, 2 MB
Die Strategie beantwortet die Frage nach dem Wie. Sie ist der Plan für die Erreichung der Vision. Die Strategie VBS besteht aus den 5 Handlungsfeldern Sicherheit und Schutz, Resilienz, Leistungsfähigkeit, Digitale Transformation sowie Personen und Leadership. Pro Handlungsfeld gibt es 3 strategische Initiativen mit je einem Zielzustand der bis ins Jahr 2030 zu erreichen ist.
Sicherheit und Schutz
Das VBS richtet sein Leistungsprofil, seine Ressourcen und seine Organisation auf eine volatile Bedrohungslage der Schweiz von aussen aus. Weiter steht der Schutz des Landes, seiner Bevölkerung und seiner Wirtschaft vor Naturgefahren sowie vor technologischen und gesellschaftlichen Gefährdungen im Zentrum seiner Aufgaben.
Die strategischen Initiativen sind:
- Bedrohungen und Gefahren für die Schweiz frühzeitig erkennen («Wir sind das Frühwarnsystem der Schweiz.»)
- Leistungsprofile für die Sicherheitsinstrumente VBS erfolgreich umsetzen («Wir sind für jede Bedrohung vorbereitet.»)
- Sicherheitspolitische Führung des Bundes sicherstellen («Wir sind die Krisenmanager des Bundes.»)
Resilienz
Das VBS strebt eine Stärkung seiner Handlungs- und Reaktionsfähigkeit sowie der Widerstands- und Regenerationsfähigkeit an. Dies, um angesichts der unterschiedlichsten Bedrohungen, Gefahren und Risiken die Mittel zu deren Prävention und die Bewältigung von besonderen Lagen zu verbessern. Was unter anderem durch robuste und redundante Infrastrukturen und besondere Massnahmen – etwa gegen den Klimawandel – gelingen soll.
Die strategischen Initiativen sind:
- Strukturen und Prozesse den jeweiligen Bedingungen anpassen («Wir erfüllen unseren Auftrag in allen Lagen.»)
- Risiken und Chancen für die Auftragserfüllung erkennen («Wir begegnen Risiken proaktiv.»)
- Nachhaltigkeitsleitbild als Handlungsanleitung für alle durchsetzen («Wir handeln nachhaltig.»)
Leistungsfähigkeit
Das VBS setzt alles daran, die körperliche Leistungsfähigkeit und Gesundheit der Bevölkerung durch die Sportförderung zu verbessen. Sport gehört zu einer ganzheitlichen Bildung und hilft, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu verbessern. Die Präsentation der Schweiz als sportliches Land fördert ein positives Bild des Landes in der Welt.
Die strategischen Initiativen sind
- Mit besserer Arbeitsumgebung Leistungsfähigkeit der Führungskräfte, Mitarbeitenden und Miliz unterstützen («Wir arbeiten zeitgemäss, flexibel und motiviert.»)
- Körperliche Aktivität unter den Führungskräften, Mitarbeitenden und der Miliz erhöhen («Wir halten uns fit.»)
- Rahmenbedingungen im Breiten- und Leistungssport verbessern («Wir fördern den Breiten- und Spitzensprort.»)
Digitale Transformation
Das VBS setzt alles daran, die digitale Kompetenz seiner Führungskräfte und Mitarbeitenden, der Angehörigen der Armee und des Zivilschutzes sicherzustellen. Es geht darum, Verwaltungsleistungen stärker digital zu erbringen und eine aktive Innovations- und Digitalisierungskultur vorzuleben. Das Potential der digitalen Transformation für die Führungskräfte, Mitarbeitenden und Angehörigen der Armee und des Zivilschutzes werden genutzt und digitale Lösungen laufend integriert.
Die strategischen Initiativen sind:
- Schnelleren Technologiezyklen und gesellschaftlichen Veränderungen mit Innovation begegnen («Wir treiben Innovationen voran.»)
- Gemeinsames Verständnis der digitalen Kultur und agile Zusammenarbeit fördern («Wir nutzen die Digitalisierung.»)
- Digitale Prozesse optimieren («Wir erhöhen unsere digitale Reife.»)
Personen und Leadership
Das VBS sichert und entwickelt die Kompetenz des Personals und der Angehörigen der Armee sowie des Zivilschutzes laufend. Dazu gilt es, die Entwicklung von Mitarbeitenden und Vorgesetzen hin zu mehr Leadership zu unterstützen. Darunter verstehen wir die Fähigkeit, unabhängig von unserer Position im VBS, andere Menschen mit der gemeinsamen Vision zu inspirieren, zu motivieren und ständige Verbesserung anzustreben. Ein Leader ist ein Überzeugungstäter, weil er Menschen inspiriert und Herzen bewegt.
Die strategischen Initiativen sind:
- Das Departement steigert Arbeitgeberattraktivität und Arbeitsmarktfähigkeit («Wir sind ein attraktiver Arbeitgeber.»)
- Vorgesetzte und Mitarbeitende entwickeln mehr Leadership-Fähigkeiten («Wir sind Leader.»)
- Mitarbeitende und Vorgesetzte schöpfen Handlungsspielräume aus («Wir nutzen unsere Spielräume.»)
Siehe Broschüre
-
Departementsstrategie VBS: Vision, Handlungsfelder und strategische Initiativen
PDF, 10 Seiten, 2 MB
Die Vision und Strategie VBS bilden das Dach über die bestehenden Visionen und Strategien der Verwaltungseinheiten. Als übergeordnete Klammer zeigen sie auf, welche Themenschwerpunkte das Departement in den nächsten Jahren bearbeiten wird. Im Übrigen sind auch die jährlichen Schwerpunktthemen VBS sowie die mehrjährigen Zielstossrichtungen und die Jahresziele der Verwaltungseinheiten auf die Vision und Strategie VBS abgestimmt.
Die Vision und Strategie VBS basiert auf der Legislaturplanung und den Jahreszielen des Bundesrates.
Siehe Vision und Strategien der Verwaltungseinheiten des VBS
Siehe Legislaturplanung des Bundesrates 2019–2023
Nachdem die Departementsleitung die Vision und Strategie VBS am 15. September 2022 genehmigt und am 17. November 2022 über die zuerst zu bearbeitenden strategischen Initiativen entschieden hat, beginnt die Umsetzung.
Entscheidend für die Umsetzung der Strategie VBS ist, dass auf die strategischen Initiativen einzahlende Projekte und Massnahmen vorangetrieben oder gestartet werden. Anders ausgedrückt: Jedes Projekt und jede Massnahme, welche das VBS den Zielzuständen der strategischen Initiativen näherbringt, ist ein Fortschritt.
Diese Umsetzungsarbeiten werden innerhalb der 15 strategischen Initiativen unter Leitung einer jeweils federführenden Person vorangetrieben. Zusammen sitzen die federführenden Personen im – amtsübergreifend zusammengesetzten – Strategieboard. Dieses koordiniert die Arbeiten und bereitet die halbjährlichen Reviews der Departementsleitung vor. Als Auftraggeber entscheidet die Departementsleitung dort, ob die Umsetzung der Strategie auf Kurs ist oder ob Korrekturen vorzunehmen und neue Projekte und Massnahmen zu erarbeiten sind.
-
Grafik: Strategische Initiativen
PNG, 14032x9922 px, 897 KB
Initiativen
Die Strategie VBS ist der Plan zur Realisierung der Vision. Sie besteht aus den fünf Handlungsfeldern Sicherheit und Schutz, Resilienz, Leistungsfähigkeit, Digitale Transformation sowie Personen und Leadership. Pro Handlungsfeld gibt es drei strategische Initiativen mit je einem Zielzustand der bis ins Jahr 2030 zu erreichen ist.
-
Grafik: Strategische Initiativen
PNG, 14032x9922 px, 897 KB
Kurzfilm
Produkte
Broschüre
-
Departementsstrategie VBS: Vision, Handlungsfelder und strategische Initiativen
PDF, 10 Seiten, 2 MB
Pocketcard
-
Vision und Strategie VBS – Pocketcard
PDF, 2 Seiten, 1 MB
-
Grafik: Vision, Handlungsfelder und strategische Initiativen
PNG, 1920x2600 px, 660 KB
-
Grafik: Vision und Handlungsfelder
PNG, 1920x2600 px, 647 KB
-
Grafik: Strategische Initiativen
PNG, 14032x9922 px, 897 KB
Meilensteine
Meilenstein | Datum |
---|---|
Auftrag zur Erarbeitung einer Strategie VBS durch die Departementsleitung VBS an das Projektteam Departementsstrategie |
8. Juni 2021 |
Erarbeitung der Strategie VBS durch das Projektteam Departementsstrategie |
Juni 2021 – September 2022 |
Erarbeitung der Vision VBS durch die Departementsleitung VBS |
Januar 2022 – Juni 2022 |
Genehmigung der Vision und Strategie VBS durch die Departementsleitung VBS |
15. September 2022 |
Freigabe zur Umsetzung der Vision und Strategie VBS durch die Departementsleitung VBS |
17. November 2022 |
Lancierung der ersten Welle strategischer Initiativen |
Januar 2023 |
Review der ersten Welle strategischer Initiativen durch die Departementsleitung VBS |
Mai 2023 |
Lancierung der zweiten Welle strategischer Initiativen |
Juli 2023 |
Review der laufenden Wellen strategischer Initiativen durch die Departementsleitung VBS |
September 2023 |
Review der laufenden Wellen strategischer Initiativen durch die Departementsleitung VBS |
November 2023 |
Lancierung der dritten Welle strategischer Initiativen |
Januar 2024 |
Review der laufenden Wellen strategischer Initiativen durch die Departementsleitung VBS |
|
Lancierung der vierten Welle strategischer Initiativen |
Juli 2024 |
Review der laufenden Wellen strategischer Initiativen durch die Departementsleitung VBS |
|
Erreichen der Zielzustände der strategischen Initiativen |
2030 |