Für ihre Sicherheit will die Schweiz ihren Luftraum überwachen, schützen und im Fall eines Angriffs verteidigen. Als neutraler Staat will sie dafür so wenig wie möglich von anderen Staaten oder Organisation abhängig sein.
Zum Schutz und zur Verteidigung des Luftraums ist eine Kombination aus Kampfflugzeugen und bodengestützter Luftverteidigung notwendig. Die heutigen Kampfflugzeuge und bodengestützte Luftverteidigung kurzer Reichweite sind veraltet oder werden es bald sein. Eine bodengestützte Luftverteidigung grösserer Reichweite ist nicht vorhanden.
Zu Kampfflugzeugen und bodengestützter Luftverteidigung gibt es auch in Zukunft keine tauglichen Alternativen: Drohnen, Helikopter und leichte Kampfflugzeuge fliegen zu langsam und zu wenig hoch.
Die neuen Kampfflugzeuge und bodengestützte Luftverteidigung grösserer Reichweite werden aus dem Armeebudget bezahlt. Sie sind eine Investition für mindestens 30 Jahre.
Weiteres Vorgehen
2021 trifft der Bundesrat die Typenwahl für neue Kampfflugzeuge und für ein neues System der bodengestützten Luftverteidigung grösserer Reichweite. Im laufenden Evaluationsverfahren sind die Flugzeugtypen Eurofighter (Airbus, Deutschland), F/A-18 Super Hornet (Boeing, USA), Rafale (Dassault, Frankreich), F-35A (Lockheed-Martin, USA) sowie die Systeme der bodengestützten Luftverteidigung SAMP/T (Eurosam, Frankreich) und Patriot (Raytheon, USA).
Die Auslieferung neuer Kampfflugzeuge und eines Systems der bodengestützten Luftverteidigung grösserer Reichweite erfolgt voraussichtlich ab 2025 bis 2030.
Auslieferung neuer Kampfflugzeuge und eines Systems der bodengestützten Luftverteidigung grösserer Reichweite
Voraussichtlich ab 2025 bis 2030
Armeebotschaft
2022
Typenentscheide für neue Kampfflugzeuge und für neues System der bodengestützten Luftverteidigung grösserer Reichweite durch den Bundesrat
2. Quartal 2021
Erarbeitung der Evaluationsberichte für neue Kampfflugzeuge und für neues System der bodengestützten Luftverteidigung grösserer Reichweite
1. Quartal 2021
Eintreffen der zweiten Offerten für neue Kampfflugzeuge und für neues System der bodengestützten Luftverteidigung grösserer Reichweite
18. November 2020
Zustimmung der Stimmberechtigten zum Bundesbeschluss über die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge
27. September 2020
Zweite Offertanfrage für neue Kampfflugzeuge und für neues System der bodengestützten Luftverteidigung grösserer Reichweite
10. Januar 2020
Verabschiedung Planungsbeschluss durch das Parlament.
20. Dezember 2019
Erprobung der Radare für neues System der bodengestützten Luftverteidigung grösserer Reichweite in der Schweiz
August – September 2019
Überweisung der Botschaft für einen Planungsbeschluss zuhanden des Parlamentes durch den Bundesrat
26. Juni 2019
Publikation Zusatzberichte « Zweitmeinung zum Expertenbericht», «Offset» und «Bedrohungslage»
Mai 2019
Flug- und Bodenerprobung neues Kampfflugzeug
April – Juni 2019
Eintreffen der ersten Offerten für neues System der bodengestützten Luftverteidigung grösserer Reichweite
22. März 2019
Eintreffen der ersten Offerten für neue Kampfflugzeuge
25. Januar 2019
Überweisung BDP-Motion «Luftwaffe. Grundsatzentscheid vor das Volk!»
6. Dezember 2018
Erste Offertanfrage für neues System der bodengestützten Luftverteidigung grösserer Reichweite
21. September 2018
Erste Offertanfrage für neue Kampfflugzeuge
6. Juli 2018
Vernehmlassung Planungsbeschluss
23. Mai – 22. September 2018
VBS legt Evaluationskriterien fest
23. März 2018
Entscheid Bundesrat für Planungsbeschluss
9. März 2018
Richtungsentscheid Bundesrat zur Erneuerung der Mittel zum Schutz der Luftraumes (Kampfflugzeuge und System zur bodengestützten Luftverteidigung grösserer Reichweite)
8. November 2017
Publikation Grundlagenbericht Expertengruppe und Empfehlungen Begleitgruppe
30. Mai 2017
Information Bundesrat über geplante Vorbereitungsarbeiten durch VBS
In der Vernehmlassung (23. Mai – 22. September 2018) konnten sich Kantone, Parteien, Verbände und weitere Organisationen und Interessierte über Planungsbeschluss zur Erneuerung der Mittel zum Schutz des Luftraums äussern. Diese Stellungnahmen sind öffentlich zugänglich.