Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 7. Dezember 2022

Medienmitteilungen

VBS

28. Mai 2025

Robert Scheidegger wird Stellvertretender Generalsekretär im VBS

Der Chef VBS, Bundesrat Martin Pfister, hat Robert Scheidegger per 1. Juni 2025 zum Stellvertretenden Generalsekretär VBS ernannt. Der Bundesrat wurde in seiner Sitzung vom 28. Mai über die Ernennung informiert.

28. Mai 2025

Bundesrat genehmigt temporäre Erhöhung des Pensums des Verwaltungsratspräsidenten der RUAG MRO

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 28. Mai 2025 den Antrag des Verwaltungsrates der RUAG MRO genehmigt, das Pensum von Jürg Rötheli, Verwaltungsratspräsident der RUAG MRO, für ein Jahr von 35 auf 50 Stellenprozente zu erhöhen. Für den Verwaltungsrat ist dies wichtig, um die Massnahmen aus den Erkenntnissen der Untersuchungen zur RUAG MRO umzusetzen und den strategischen Herausforderungen des Unternehmens gerecht zu werden.

28. Mai 2025

Die RUAG MRO kann Kampfpanzer Leopard 1 bewilligungsfrei nach Deutschland verkaufen

Der Bundesrat wurde am 28. Mai 2025 informiert, dass die RUAG MRO 71 von insgesamt 96 Kampfpanzer Leopard 1 A5, die sich in Italien befinden, bewilligungsfrei nach Deutschland verkaufen kann. Eine Weiterleitung an die Ukraine ist ausgeschlossen.

28. Mai 2025

Bundesrat genehmigt Zusammenarbeit mit dem Military Engineering Centre of Excellence in Ingolstadt

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 28. Mai 2025 die Vereinbarung über den Schweizer Beitrag an das NATO-akkreditierte Military Engineering Centre of Excellence (MILENG COE) in Ingolstadt, Deutschland, genehmigt. Das stärkt die Verteidigungsfähigkeit sowie die Zusammenarbeitsfähigkeit (Interoperabilität) der Schweizer Armee. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es dem Lehrverband Genie/Rettung/ABC, vom Know-how des MILENG COE im Pionierwesen zu profitieren.

27. Mai 2025

Der Staatssekretär für Sicherheitspolitik und der Chef der Armee nehmen am Shangri-La Dialog in Singapur teil

Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 tauschen sich in Singapur im Rahmen des «International Institute for Strategic Studies Shangri-La Dialogue» (SLD) Vertreterinnen und Vertreter aus der Asien-Pazifik Region, Nordamerika, Europa und dem Nahen Osten über aktuelle sicherheitspolitische Herausforderungen aus. Vertreten wird die Schweiz durch Markus Mäder, Staatssekretär für Sicherheitspolitik, und Korpskommandant Thomas Süssli, Chef der Armee.

27. Mai 2025

Modulares Bekleidungs- und Ausrüstungssystem: Die Spezialkräfte sind vollständig ausgerüstet

Die Angehörigen des Grenadierbataillons 30 haben das modulare Bekleidungs- und Ausrüstungssystem erhalten. Nun sind alle Angehörigen des Kommandos Spezialkräfte ausgerüstet. Per Ende Jahr wird die Ausrüstung des Berufsmilitärs grossmehrheitlich abgeschlossen sein. Danach werden die Milizverbände und Schulen schrittweise ausgerüstet.

26. Mai 2025

Italien: Schweizer und Italienische Luftwaffe trainieren gemeinsam

Vom 26. Mai bis zum 13. Juni 2025 führen die Schweizer und die italienische Luftwaffe eine gemeinsame Übung in Istrana (Italien) durch. Das Ziel besteht darin, die eigenen Fähigkeiten im Vergleich mit jenen der Italiener zu prüfen und gezielt weiterzuentwickeln. Gleichzeitig soll die Interoperabilität verbessert werden. Damit leistet die Übung einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit der Schweizer Armee durch internationale Kooperation.

26. Mai 2025

«Wir haben in der aktuellen Sicherheitslage keine Zeit für langes Schweigen»

Ausführungen von Bundesrat Martin Pfister, Chef des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), an seiner Medienkonferenz am Montag, 26. Mai 2025 in Bure JU.

26. Mai 2025

Bundesrat Martin Pfister präsentiert seine Schwerpunkte in der Sicherheitspolitik

Angesichts der sicherheitspolitischen Herausforderungen präsentiert Bundesrat Martin Pfister bereits nach rund 50 Tagen im Amt auf dem Waffenplatz Bure seine Schwerpunkte. Er will die Sicherheitspolitik der Schweiz strategisch weiterentwickeln, die Verteidigungsfähigkeit der Armee stärken und das Vertrauen in das VBS festigen.

21. Mai 2025

Kosovos Präsidentin Vjosa Osmani Sadriu auf Staatsbesuch in der Schweiz

Der Bundesrat in corpore hat am Mittwoch, 21. Mai 2025, die kosovarische Präsidentin Vjosa Osmani Sadriu mit ihrem Gatten Prindon Sadriu mit militärischen Ehren auf dem Bundesplatz zum Staatsbesuch empfangen. Die Delegationen erörterten anschliessend die Chancen und Perspektiven in den engen und vielfältigen bilateralen Beziehungen; sie tauschten sich zudem über Ziele für Stabilität und Prosperität in Europa aus, insbesondere auch mit Blick auf die Lage im Westbalkan.

21. Mai 2025

Ernennung eines Höheren Stabsoffiziers der Armee

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 21. Mai 2025 folgende Ernennung eines Höheren Stabsoffiziers beschlossen.

21. Mai 2025

Erhöhung der Anzahl Offiziere für das UNO-Hauptquartier in New York

An seiner Sitzung vom 21. Mai 2025 hat der Bundesrat beschlossen, seine militärische Unterstützung am UNO-Hauptquartier in New York im Rahmen der militärischen Friedensförderung zu erhöhen. Das VBS darf fortan bis zu 25 Armeeangehörige anstelle von aktuell 9 gemäss Artikel 66 Militärgesetz an die UNO entsenden. Damit entspricht der Bundesrat dem Bedürfnis der UNO nach der Stärkung gewisser Kompetenzen im Bereich der Führung und der Weiterentwicklung der Friedensmissionen.

20. Mai 2025

Swisstopo fliegt Rapid-Mapping-Einsatz bei Blatten

Oberhalb der Gemeinde im Lötschental bricht seit Tagen Geröll ab. Für die Erfassung der Situation aus der Luft wurde ein Rapid-Mapping-Einsatz vom Kanton Wallis beantragt und vom Bundesamt für Umwelt BAFU ausgelöst. Die vom Bundesamt für Landestopografie swisstopo produzierten Einzelbilder und Orthofotos dienen der raschen Dokumentation und Bewältigung des Naturereignisses.

20. Mai 2025

Cyberabwehr stärken: Schweiz nimmt am PESCO-Projekt «Cyber Ranges Federation» teil

Die Schweiz wird am europäischen PESCO-Projekt «Cyber Ranges Federation» teilnehmen. Der EU-Rat hat heute die Teilnahme genehmigt. Ziel des Projekts ist es, nationale Cyber-Trainingsinfrastruktur miteinander zu vernetzen, um eine realistische, anspruchsvolle und effiziente Ausbildung im Bereich der Cyberabwehr zu ermöglichen.

20. Mai 2025

Internationale Übung Aeroradiometrie der Schweiz und jährliche Radioaktivitätsmessflüge

Spezialistinnen und Spezialisten aus Frankreich, Deutschland, Tschechien, Litauen und der Schweiz trainieren vom 2. bis 6. Juni 2025 in der Schweiz gemeinsame Radioaktivitätsmessungen aus der Luft. Fokus der internationalen Übung ist der Austausch von Mess- und Auswertungsverfahren und das Trainieren der Zusammenarbeit. Der Einsatz von Messteams verschiedener Länder erlaubt es, im Ernstfall rasch ein grosses Gebiet auf Radioaktivität zu überprüfen. Organisiert wird die Übung vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS). Vor der Übung finden die jährlichen Radioaktivitätsmessflüge statt.

19. Mai 2025

Die Armee trainiert mit Helikoptern in Ungarn

Vom 19. bis 30. Mai 2025 trainieren Angehörige der Schweizer Armee mit Helikoptern des Typs Cougar in Pàpa (Ungarn). Die multinationale und interdisziplinäre Übung «FIREBLADE 2025» ermöglicht der Schweizer Luftwaffe das Training und die Weiterentwicklung der taktischen Flugverfahren und der multinationalen Zusammenarbeit.

16. Mai 2025

Bundesrat Martin Pfister ernennt persönliche Mitarbeiterinnen

Bundesrat Martin Pfister, Chef des Eidgenössischen Departementes für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS, hat seine beiden persönlichen Mitarbeiterinnen ernannt. Valériane Michel wird die Funktion per Juni übernehmen, Sibyl Eigenmann per August.

15. Mai 2025

Nachfolge Chef der Armee: Bundesrat Martin Pfister setzt Findungskommission ein

Bundesrat Martin Pfister setzt für die Suche einer Nachfolgerin oder eines Nachfolgers für den Chef der Armee eine breit abgestützte Findungskommission ein. Sie wird geeignete Kandidaturen evaluieren und dem Chef VBS vorlegen. Die Wahl erfolgt durch den Bundesrat.

15. Mai 2025

«Wir arbeiten zusammen an der Sport- und Bewegungsförderung der Zukunft»

Ansprache von Bundesrat Martin Pfister, Chef des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), anlässlich des Swiss Olympic Forums in Bern am Donnerstag, 15. Mai 2025.

14. Mai 2025

Dienstleistungen des Lufttransportdienstes des Bundes im Jahr 2024

Der Bundesrat wurde an seiner Sitzung vom 14. Mai 2025 über die Dienstleistungen des Lufttransportdienstes des Bundes (LTDB) im Jahr 2024 informiert. Insgesamt flog der LTDB für den Bundesrat und die Departemente 759 Stunden. Damit war der LTDB ähnlich ausgelastet wie im Vorjahr (731 Stunden).

14. Mai 2025

Erster Umsetzungsbericht zur Nationalen Cyberstrategie (NCS)

Der Bundesrat wurde an seiner Sitzung vom 14. Mai 2025 über den ersten Umsetzungsbericht zur Nationalen Cyberstrategie (NCS) informiert. Der Bericht dokumentiert den Stand der nationalen Arbeiten zur Stärkung der Cybersicherheit. Er wurde vom Steuerungsausschuss der NCS in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) erarbeitet. Er zeigt klare Fortschritte auf: Wichtige Koordinationsstrukturen wurden geschaffen, laufende Vorhaben umgesetzt und neue lanciert und die internationale Sichtbarkeit der Schweiz im Bereich der Cybersicherheit gestärkt.

14. Mai 2025

Bundesrat schafft Grundlagen für moderne Mobilitätsdateninfrastruktur

Der Bundesrat will die Nutzung und den Austausch von Mobilitätsdaten verbessern. Damit sollen Infrastruktur und Angebote effizienter geplant, betrieben und genutzt werden. Er schlägt  den Aufbau einer nationalen Mobilitätsdateninfrastruktur vor. Die entsprechende Gesetzesvorlage hat er an seiner Sitzung vom 14. Mai 2025 zuhanden des Parlaments verabschiedet.

13. Mai 2025

Bundesrat Martin Pfister nimmt am UN Peacekeeping Ministerial in Berlin teil

Bundesrat Martin Pfister, der Chef des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), nimmt am 13. Mai 2025 an der United Nations (UN) Peacekeeping Ministerial Konferenz in Berlin teil. Er wird begleitet von Markus Mäder, dem Staatssekretär für Sicherheitspolitik. Im Fokus stehen sicherheitspolitische Themen sowie die internationale Zusammenarbeit für die künftige Friedenssicherung. Am Rande der Konferenz trifft Bundesrat Pfister den deutschen Verteidigungsminister Boris Pistorius sowie den italienischen Verteidigungsminister Guido Crosetto.

12. Mai 2025

Bundesrat empfängt Kosovos Präsidentin Vjosa Osmani Sadriu zum Staatsbesuch

Um die engen und vielfältigen Beziehungen zwischen der Schweiz und Kosovo zu würdigen und weiter zu vertiefen, hat der Bundesrat die kosovarische Präsidentin Vjosa Osmani Sadriu mit ihrem Gatten Prindon Sadriu zum Staatsbesuch eingeladen. Präsidentin Osmani Sadriu wird vom Bundesrat in corpore unter der Leitung von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter am Mittwoch, 21. Mai 2025, mit militärischen Ehren auf dem Bundesplatz empfangen. Darauf folgen die offiziellen Ansprachen und der politische Austausch. Am Donnerstag stehen die Themen Wirtschaft und Innovation im Zentrum des Programms.

8. Mai 2025

Das BASPO und seine Partner lancieren die Sportförderung der Zukunft

Der Schweizer Sport soll sich weiter entwickeln, um auch in Zukunft den grösstmöglichen Nutzen für die Gesellschaft zu erzielen. Unter dieser Prämisse lanciert das Bundesamt für Sport zusammen mit dem Dachverband Swiss Olympic das Projekt «Sport- und Bewegungsförderung 2040». Das Vorhaben orientiert sich an den Trends der Zukunft und involviert die relevanten Organisationen aus dem öffentlich-rechtlichen und dem privat-rechtlichen Sport. Die Resultate der nun anlaufenden Arbeiten werden 2026 vorliegen und Stossrichtungen und Massnahmenpläne enthalten sowie allfällige notwendige Anpassungen an den rechtlichen Grundlagen aufzeigen.

8. Mai 2025

Bund lanciert neues Früherkennungs- und Warnsystem für Trockenheit

Trockenperioden nehmen in der Schweiz zu und dauern länger. Für die Landwirtschaft, die Energie- und Trinkwasserversorgung, die Schifffahrt oder verschiedene Ökosysteme kann dies eine Herausforderung darstellen. Um die Trockenheitssituation in der Schweiz systematisch beobachten und vorhersagen zu können, haben das Bundesamt für Umwelt BAFU, das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz und das Bundesamt für Landestopografie swisstopo gemeinsam ein Früherkennungs- und Warnsystem entwickelt. Am 8. Mai 2025 hat dieses System für die ganze Schweiz den Betrieb aufgenommen.

8. Mai 2025

Rüstungschef nimmt an der Rüstungsmesse «Defence Exhibition Athens DEFEA 2025» in Athen teil

Rüstungschef Urs Loher nimmt heute an der Rüstungsmesse DEFEA 2025 in Athen teil. In diesem Rahmen finden bilaterale Gespräche mit den Rüstungsdirektoren von Griechenland und Israel sowie Austausche mit Industrievertretenden statt.

7. Mai 2025

Bewegungen von französischen Truppen und Militärfahrzeugen in der Schweiz

Französische und Schweizer Panzer- und Artillerieverbände absolvieren dieses Jahr mehrere gemeinsame Übungssequenzen in der Schweiz. Aus diesem Grund sind Bewegungen von französischen Truppen und Militärfahrzeugen auf Schweizer Staatsgebiet vorgesehen. Die Autobahn A13 zwischen Domat-Ems und Hinterrhein ist am 8. und 27. Mai 2025 von 19 bis 23.30 Uhr teilweise und kurzzeitig gesperrt.

6. Mai 2025

Inspektion militärischer Aktivitäten der Schweizer Armee durch Montenegro und die Niederlande

Auf Ersuchen von Montenegro und mit Zustimmung der Schweiz trifft am 6. Mai 2025 eine vierköpfige Inspektionsgruppe in der Schweiz ein. Die Inspektion erfolgt im Rahmen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE).

6. Mai 2025

Schweizer Armee gestärkt durch Erkenntnisse aus «TRIAS 25»

Die Truppe ist aus Österreich zurück und die Schweizer Armee zieht ein erstes positives Fazit zum Truppenversuch im Ausland («TRIAS 25»). Sie hat ihre Verteidigungsfähigkeit weiter stärken können, Erkenntnisse für die Bodentruppen der Zukunft erlangt und an Interoperabilität dazugewonnen.

6. Mai 2025

Grenzüberschreitende Cyberbedrohungen erfordern internationale Lösungen

Der aktuelle Halbjahresbericht des Bundesamtes für Cybersicherheit (BACS) zeigt, wie international Cyberkriminelle operieren und welche Wege sie zur Verbreitung ihrer Angriffe nutzen. Angesichts dieser globalen Cyberbedrohungen sowie der stetig wachsenden Abhängigkeiten von globaler Software, steigt die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit. Um die Cybersicherheit in der Schweiz zu stärken, trat am 1. April 2025 die Meldepflicht für Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen in Kraft, welche in enger Abstimmung mit internationalen Standards und EU-Richtlinien entwickelt wurde.

5. Mai 2025

Armeeangehöriger beim Manövrieren mit Panzerhaubitze schwer verletzt

Beim Manövrieren mit einer Panzerhaubitze auf dem Simplonpass ist am Freitag ein Angehöriger der Armee schwer verletzt worden. Nach der medizinischen Erstversorgung auf der Unfallstelle wurde er mit der Air Zermatt ins Spital geflogen.

5. Mai 2025

VBS und weitere Bundesstellen unterstützen Sicherheit des Eurovision Song Contest in Basel

Diverse Stellen des Eidgenössischen Departementes für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS sowie das Bundesamt für Polizei fedpol und das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit BAZG unterstützen am Eurovision Song Contest die Veranstalter und die kantonalen Behörden. Damit trägt der Bund massgeblich zur Sicherheit des Grossanlasses in Basel vom 11. bis 17. Mai 2025 bei.

5. Mai 2025

Besuch der nationalen Verbindungsoffiziere am NATO Allied Command Transformation in der Schweiz

Vom 5.-7. Mai besuchen 26 nationale Verbindungsoffiziere des NATO Allied Command Transformation (ACT) in Norfolk (USA) die Schweiz. Die Offiziere kommen aus NATO- und Partnerländern. Ziel der Reise ist die Verbesserung des gegenseitigen Verständnisses und die Stärkung der partnerschaftlichen Kooperation.

2. Mai 2025

Die Armee testet temporär erhöhte Bereitschaft im Luftpolizeidienst

Die Schweizer Armee erhöht während zwei Wochen die Bereitschaft für Einsätze im Luftpolizeidienst. Für diese Zeit verdoppelt die Luftwaffe die Anzahl ständig verfügbarer Patrouillen mit F/A-18 Kampfflugzeugen von einer auf zwei. Mit dem Test sollen Erkenntnisse über die personellen und materiellen Ressourcen zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit der Armee gewonnen werden.

1. Mai 2025

Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf

Das Staatssekretariat für Sicherheitspolitik (SEPOS) legt einen Bericht vor zur Vermeidung von Datenabflüssen bei Lieferanten, um die Informationssicherheit des Bundes zu erhöhen. Der Bericht richtet sich insbesondere an die Bedarfs- und Beschaffungsstellen des Bundes. Er zeigt die Grundlagen und möglichen Lösungsansätze auf, wie die Informationssicherheit bei externen Lieferanten verbessert und effizient geprüft werden kann. Dies ist eine der Massnahmen, welche der Bundesrat nach dem Hackerangriff auf Xplain beschlossen hat.

30. April 2025

Bundesrat nimmt Berichterstattung über die Zielerreichung der RUAG MRO im Jahr 2024 zur Kenntnis

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 30. April 2025 von der Berichterstattung des Verwaltungsrates der RUAG MRO Holding AG (RUAG MRO) über die Zielerreichung im Geschäftsjahr 2024 Kenntnis genommen. Die vom Bundesrat festgelegten strategischen Ziele wurden teilweise erreicht. In der Strategieperiode 2024-2027 liegt der Fokus für die RUAG MRO auf der Konsolidierung des Konzerns und dem Weiterausbau der Geschäftstätigkeit mit der Armee.

30. April 2025

Bundesrat ermöglicht der RUAG MRO die Beteiligung an der Kapazitätserweiterung der Nitrochemie

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 30. April 2025 die strategischen Ziele für die RUAG MRO Holding AG (RUAG MRO) für die Jahre 2024 – 2027 angepasst. Er schafft damit die Voraussetzungen, dass sich RUAG MRO an der Kapazitätserweiterung der Nitrochemie-Gruppe (Nitrochemie) beteiligen und ihren Anteil halten kann. Damit wird die Sicherstellung der Ausrüstung der Armee verbessert und ihre Verteidigungsfähigkeit gestärkt. Das Parlament hat eine Motion mit diesem Auftrag beschlossen.

30. April 2025

Das sicherheitspolitische Umfeld der Schweiz hat sich weiter verschlechtert

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 30. April 2025 den jährlichen Bericht zur Beurteilung der Bedrohungslage gemäss Artikel 70 des Nachrichtendienstgesetzes (NDG) gutgeheissen. Der Bericht stellt eine Verschlechterung des sicherheitspolitischen Umfelds der Schweiz fest. Russlands Krieg gegen die Ukraine dominiert weiterhin die Sicherheitslage in Europa, während der dominante globalstrategische Trend die Rivalität und Konfrontation zwischen den USA und China bleibt. Angesichts der globalen Konfrontationen nimmt die Bedeutung von Spionage zu.

30. April 2025

Neuwahl eines Mitglieds der Unabhängigen Kontrollinstanz für die Funk- und Kabelaufklärung

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 30. April 2025 Bernhard Solomita Nyfeler per 1. Mai 2025 zum neuen Mitglied der Unabhängigen Kontrollinstanz für die Funk- und Kabelaufklärung (UKI) gewählt. Er löst Urs von Arx ab, der die UKI aufgrund seiner Pensionierung verlässt. Die UKI hat die Aufgabe, die nachrichtendienstliche Funk- und Kabelaufklärung auf ihre Recht- und Verhältnismässigkeit zu prüfen.

30. April 2025

Schweizer Soldat im Ausland-WK verletzt

Im Rahmen des Truppenversuches im Ausland «TRIAS 25» ist es in der Nacht zum 30. April 2025 zu einem Unfall gekommen. Dabei wurde ein Soldat an den Beinen verletzt. Die Militärjustiz untersucht den Vorfall.

29. April 2025

Bundesrat Martin Pfister trifft Bundesministerin Klaudia Tanner im Rahmen von «TRIAS 25» in Österreich

Der Chef des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Bundesrat Martin Pfister, trifft sich am 1. Mai 2025 im Rahmen seines Besuchs der Truppenübung «TRIAS 25» mit der österreichischen Bundesministerin für Landesverteidigung, Mag. Klaudia Tanner. Das bilaterale Gespräch unterstreicht die enge sicherheitspolitische Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Österreich.

29. April 2025

Kommando Cyber veröffentlicht mit «Loom» erstes Open-Source-Projekt

Das Kommando Cyber veröffentlicht erstmals den Quellcode einer Software. Die vom Kommando Cyber entwickelte Software «Loom» ermöglicht es, aus umfangreichen Datensätzen sowie unterschiedlichen Dateitypen eine Zusammenstellung für den raschen Überblick zu erstellen. Mit der erstmaligen Veröffentlichung einer Open-Source-Software geht die Gruppe Verteidigung einen wichtigen Schritt in Richtung Stärkung der Transparenz und Zusammenarbeit.

28. April 2025

BACS-Direktor Florian Schütz nimmt an RSA-Konferenz in San Francisco teil

Der Direktor des Bundesamtes für Cybersicherheit (BACS), Florian Schütz, besucht vom 28. April bis 1. Mai 2025 die RSA-Konferenz in San Francisco. Die Konferenz ist eine der führenden Veranstaltungen im Bereich der IT- und Cybersicherheit und bringt Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie, Gesellschaft und Verwaltung zu verschiedenen Cyberthemen zusammen. Florian Schütz wird von Botschafter Benedikt Wechsler begleitet und tauscht sich an verschiedenen Panels sowie bilateralen Gesprächen mit Vertretern aus Industrie und internationalen Organisationen aus.

28. April 2025

LOCKED SHIELDS 25: Schweizer Delegation nimmt an internationaler Cyber Defence-Übung teil

Die Schweizer Armee nimmt vom 28. April bis 9. Mai 2025 an der weltweit grössten Cyber Defence Übung «LOCKED SHIELDS 25» teil. Rund 40 Teilnehmende aus der Schweizer Armee, der Bundesverwaltung, den Kantonen und der Forschung sind daran beteiligt. Im Rahmen dieser Übung verteidigen die Teams fiktive IT-Infrastrukturen gegen Cyberangriffe eines Gegners.

25. April 2025

Aktuelle Zahlen zu den Offset-Geschäften per Ende März 2025

Das Offset-Register umfasst aktuell siebzehn Offset-Verpflichtungen in der Höhe von 5,27 Milliarden Schweizer Franken, die von ausländischen Lieferanten an Schweizer Unternehmen vergeben werden müssen. Davon sind per Ende März 2025 Offset-Geschäfte in der Höhe von rund 2,69 Milliarden Schweizer Franken durchgeführt worden.

24. April 2025

«Keine Ausreden – machen!» - Start der nationalen Sensibilisierungskampagne für Cybersicherheit 2025

Individuelle Passwörter und Sicherheitsupdates werden oft vernachlässigt. Unter dem Motto «Keine Ausreden – machen!» lancieren das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS), die Schweizerische Kriminalprävention (SKP) und die kantonalen und städtischen Polizeikorps sowie die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die Post und der Schweizerische Versicherungsverband (SVV) einen weiteren Teil der Kampagne «S-U-P-E-R.ch», um die Bevölkerung für die Cybersicherheit zu sensibilisieren.

24. April 2025

Der Staatssekretär für Sicherheitspolitik trifft sich mit dem österreichischen Sicherheitsberater

Markus Mäder, Staatssekretär für Sicherheitspolitik, empfängt am 24. April 2025 Peter Vorhofer, den österreichischen Berater der Bundesregierung für nationale Sicherheit, Krisenvorsorge und -bewältigung sowie umfassender Landesverteidigung und staatlicher Resilienz. Sie werden sich über aktuelle sicherheitspolitische Entwicklungen und Herausforderungen austauschen und die Nationale Alarmzentrale (NAZ) in Bern besuchen.

17. April 2025

Rüstungschef empfängt den stellvertretenden Rüstungsdirektor Polens in der Schweiz

Der Rüstungschef Urs Loher traf sich am 16. April mit dem stellvertretenden Rüstungsdirektor Polens, Colonel Krzysztof Komorowski, für bilaterale Gespräche in der Schweiz. Im Zentrum stand ein Austausch zu aktuellen rüstungspolitischen Themen.

17. April 2025

Staatsluftfahrzeug Bombardier Global 7500 wieder für den Betrieb freigegeben

Das Staatsluftfahrzeug der Schweiz des Typs Bombardier Global 7500 ist wieder für den Betrieb freigegeben und gestern Abend aus der Türkei in die Schweiz zurückgeflogen. Die Überprüfung hat keine technischen Unregelmässigkeiten ergeben.