Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 7. Dezember 2022

Medienmitteilungen

VBS

30. April 2025

Bundesrat nimmt Berichterstattung über die Zielerreichung der RUAG MRO im Jahr 2024 zur Kenntnis

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 30. April 2025 von der Berichterstattung des Verwaltungsrates der RUAG MRO Holding AG (RUAG MRO) über die Zielerreichung im Geschäftsjahr 2024 Kenntnis genommen. Die vom Bundesrat festgelegten strategischen Ziele wurden teilweise erreicht. In der Strategieperiode 2024-2027 liegt der Fokus für die RUAG MRO auf der Konsolidierung des Konzerns und dem Weiterausbau der Geschäftstätigkeit mit der Armee.

30. April 2025

Bundesrat ermöglicht der RUAG MRO die Beteiligung an der Kapazitätserweiterung der Nitrochemie

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 30. April 2025 die strategischen Ziele für die RUAG MRO Holding AG (RUAG MRO) für die Jahre 2024 – 2027 angepasst. Er schafft damit die Voraussetzungen, dass sich RUAG MRO an der Kapazitätserweiterung der Nitrochemie-Gruppe (Nitrochemie) beteiligen und ihren Anteil halten kann. Damit wird die Sicherstellung der Ausrüstung der Armee verbessert und ihre Verteidigungsfähigkeit gestärkt. Das Parlament hat eine Motion mit diesem Auftrag beschlossen.

30. April 2025

Das sicherheitspolitische Umfeld der Schweiz hat sich weiter verschlechtert

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 30. April 2025 den jährlichen Bericht zur Beurteilung der Bedrohungslage gemäss Artikel 70 des Nachrichtendienstgesetzes (NDG) gutgeheissen. Der Bericht stellt eine Verschlechterung des sicherheitspolitischen Umfelds der Schweiz fest. Russlands Krieg gegen die Ukraine dominiert weiterhin die Sicherheitslage in Europa, während der dominante globalstrategische Trend die Rivalität und Konfrontation zwischen den USA und China bleibt. Angesichts der globalen Konfrontationen nimmt die Bedeutung von Spionage zu.

30. April 2025

Neuwahl eines Mitglieds der Unabhängigen Kontrollinstanz für die Funk- und Kabelaufklärung

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 30. April 2025 Bernhard Solomita Nyfeler per 1. Mai 2025 zum neuen Mitglied der Unabhängigen Kontrollinstanz für die Funk- und Kabelaufklärung (UKI) gewählt. Er löst Urs von Arx ab, der die UKI aufgrund seiner Pensionierung verlässt. Die UKI hat die Aufgabe, die nachrichtendienstliche Funk- und Kabelaufklärung auf ihre Recht- und Verhältnismässigkeit zu prüfen.

30. April 2025

Schweizer Soldat im Ausland-WK verletzt

Im Rahmen des Truppenversuches im Ausland «TRIAS 25» ist es in der Nacht zum 30. April 2025 zu einem Unfall gekommen. Dabei wurde ein Soldat an den Beinen verletzt. Die Militärjustiz untersucht den Vorfall.

29. April 2025

Bundesrat Martin Pfister trifft Bundesministerin Klaudia Tanner im Rahmen von «TRIAS 25» in Österreich

Der Chef des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Bundesrat Martin Pfister, trifft sich am 1. Mai 2025 im Rahmen seines Besuchs der Truppenübung «TRIAS 25» mit der österreichischen Bundesministerin für Landesverteidigung, Mag. Klaudia Tanner. Das bilaterale Gespräch unterstreicht die enge sicherheitspolitische Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Österreich.

29. April 2025

Kommando Cyber veröffentlicht mit «Loom» erstes Open-Source-Projekt

Das Kommando Cyber veröffentlicht erstmals den Quellcode einer Software. Die vom Kommando Cyber entwickelte Software «Loom» ermöglicht es, aus umfangreichen Datensätzen sowie unterschiedlichen Dateitypen eine Zusammenstellung für den raschen Überblick zu erstellen. Mit der erstmaligen Veröffentlichung einer Open-Source-Software geht die Gruppe Verteidigung einen wichtigen Schritt in Richtung Stärkung der Transparenz und Zusammenarbeit.

28. April 2025

BACS-Direktor Florian Schütz nimmt an RSA-Konferenz in San Francisco teil

Der Direktor des Bundesamtes für Cybersicherheit (BACS), Florian Schütz, besucht vom 28. April bis 1. Mai 2025 die RSA-Konferenz in San Francisco. Die Konferenz ist eine der führenden Veranstaltungen im Bereich der IT- und Cybersicherheit und bringt Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie, Gesellschaft und Verwaltung zu verschiedenen Cyberthemen zusammen. Florian Schütz wird von Botschafter Benedikt Wechsler begleitet und tauscht sich an verschiedenen Panels sowie bilateralen Gesprächen mit Vertretern aus Industrie und internationalen Organisationen aus.

28. April 2025

LOCKED SHIELDS 25: Schweizer Delegation nimmt an internationaler Cyber Defence-Übung teil

Die Schweizer Armee nimmt vom 28. April bis 9. Mai 2025 an der weltweit grössten Cyber Defence Übung «LOCKED SHIELDS 25» teil. Rund 40 Teilnehmende aus der Schweizer Armee, der Bundesverwaltung, den Kantonen und der Forschung sind daran beteiligt. Im Rahmen dieser Übung verteidigen die Teams fiktive IT-Infrastrukturen gegen Cyberangriffe eines Gegners.

25. April 2025

Aktuelle Zahlen zu den Offset-Geschäften per Ende März 2025

Das Offset-Register umfasst aktuell siebzehn Offset-Verpflichtungen in der Höhe von 5,27 Milliarden Schweizer Franken, die von ausländischen Lieferanten an Schweizer Unternehmen vergeben werden müssen. Davon sind per Ende März 2025 Offset-Geschäfte in der Höhe von rund 2,69 Milliarden Schweizer Franken durchgeführt worden.

24. April 2025

«Keine Ausreden – machen!» - Start der nationalen Sensibilisierungskampagne für Cybersicherheit 2025

Individuelle Passwörter und Sicherheitsupdates werden oft vernachlässigt. Unter dem Motto «Keine Ausreden – machen!» lancieren das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS), die Schweizerische Kriminalprävention (SKP) und die kantonalen und städtischen Polizeikorps sowie die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die Post und der Schweizerische Versicherungsverband (SVV) einen weiteren Teil der Kampagne «S-U-P-E-R.ch», um die Bevölkerung für die Cybersicherheit zu sensibilisieren.

24. April 2025

Der Staatssekretär für Sicherheitspolitik trifft sich mit dem österreichischen Sicherheitsberater

Markus Mäder, Staatssekretär für Sicherheitspolitik, empfängt am 24. April 2025 Peter Vorhofer, den österreichischen Berater der Bundesregierung für nationale Sicherheit, Krisenvorsorge und -bewältigung sowie umfassender Landesverteidigung und staatlicher Resilienz. Sie werden sich über aktuelle sicherheitspolitische Entwicklungen und Herausforderungen austauschen und die Nationale Alarmzentrale (NAZ) in Bern besuchen.

17. April 2025

Rüstungschef empfängt den stellvertretenden Rüstungsdirektor Polens in der Schweiz

Der Rüstungschef Urs Loher traf sich am 16. April mit dem stellvertretenden Rüstungsdirektor Polens, Colonel Krzysztof Komorowski, für bilaterale Gespräche in der Schweiz. Im Zentrum stand ein Austausch zu aktuellen rüstungspolitischen Themen.

17. April 2025

Staatsluftfahrzeug Bombardier Global 7500 wieder für den Betrieb freigegeben

Das Staatsluftfahrzeug der Schweiz des Typs Bombardier Global 7500 ist wieder für den Betrieb freigegeben und gestern Abend aus der Türkei in die Schweiz zurückgeflogen. Die Überprüfung hat keine technischen Unregelmässigkeiten ergeben.

16. April 2025

Ehemaliges Munitionslager Mitholz: Schutzmassnahmen im Einklang mit aktueller Risikoeinschätzung

Aufgrund abgeschlossener technischer Untersuchungen wurde eine aktuelle Risikoeinschätzung für die Räumung gemacht. Gemäss Beurteilung der Expertengruppe des VBS sowie des BAFU als Störfallfachstelle des Bundes können störfallrelevante Ereignisse weiterhin nicht ausgeschlossen werden. Sprengversuche zeigen, dass eine Explosionsübertragung auf weitere Granaten und Bomben möglich ist. Aufgrund der Erkenntnisse aus den Sondiergrabungen des Kommandos Kampfmittelräumung wurde jedoch die Bemessung für die Schutzbauten Strasse und Bahn angepasst. Der publizierte Jahresbericht 2024 gibt Auskunft zu den Aktivitäten und relevanten Kennzahlen für das Berichtsjahr.

15. April 2025

Schweizer Armee stärkt Verteidigungs­fähigkeit: Truppenübung im Ausland startet

Rund 1000 Armeeangehörige machen sich in diesen Tagen mitsamt tonnenschwerer Ausrüstung auf den Weg zu einem Wiederholungskurs (WK) auf dem österreichischen Truppenübungsplatz Allentsteig. Ziel von «TRIAS 25» ist es, das Konzept «Zukunft der Bodentruppen» praxisnah zu testen, die Verteidigungsfähigkeit zu stärken und die Kooperationsfähigkeit zu verbessern.

14. April 2025

Lufttransportdienst des Bundes setzt Ersatzflugzeug für Rückreise von EDA-Delegation ein

Während der Dienstreise von Bundesrat Ignazio Cassis in die Türkei kam es in Ankara zu einer kurzzeitigen Unregelmässigkeit bei der Beschleunigung des Staatsluftfahrzeugs beim Abflug. Aus Sicherheitsgründen wird für den Rückflug in die Schweiz ein Ersatzflugzeug eingesetzt.

14. April 2025

Weniger Blindgänger, mehr Sicherheit: Intensives Jahr 2024 für die Kampfmittelräumer

Mehr Sicherheit in Freizeit und Alltag: Dank über 1000 Hinweisen aus der Bevölkerung konnte die Armee im Jahr 2024 insgesamt 273 Blindgänger entschärfen. Besonders in Wander- und Freizeitregionen zeigt sich, wie wichtig Wachsamkeit und überlegtes Handeln bei Munitionsfunden sind.

11. April 2025

Bodengestützte Luftverteidigung mittlerer Reichweite: armasuisse erprobte neuen Radar zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit

Vom 31. März bis 11. April 2025 erprobte das Bundesamt für Rüstung armasuisse in Zusammenarbeit mit der Schweizer Armee den Sensor (Radar) TRML-4D für das neue System zur bodengestützten Luftverteidigung mittlerer Reichweite. Mit der Erprobung wurde ein weiterer Schritt im Beschaffungsprozess erreicht. Die Eigenschaften des Radars wurden in der spezifischen Schweizer Topografie getestet und verschiedene Abklärungen zur Frequenzverträglichkeit mit zivilen Systemen wie dem Wetterradar durchgeführt. Die Erprobung fand wechselnd auf dem bundeseigenen «Homberg» sowie auf dem Gelände des Flugplatzes Emmen statt.

11. April 2025

Bevölkerungsschutz im Wandel: Neues Fähigkeitsprofil Zivilschutz verabschiedet

Die kantonalen Amtschefinnen und Amtschefs für Bevölkerungs- und Zivilschutz haben sich am 9. und 10. April 2025 in Basel mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) zur ersten Konferenz des Jahres getroffen. Ein zentraler Meilenstein war die formelle Verabschiedung des neuen Fähigkeitsprofils Zivilschutz. Daneben standen der Einbezug von Spontanhelfenden, die laufenden Entwicklungen im Zivilschutz sowie der Austausch über aktuelle Projekte im Fokus.

10. April 2025

Kinderfussball-Projekt der EHSM gewinnt internationalen Award

Der europäische Fussballverband UEFA hat das Projekt «play more football» der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen EHSM mit dem renommierten «Grassroots Award» ausgezeichnet. Das innovative Wettspielformat im Kinderfussball wurde von der EHSM in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Fussballverband SFV und Swiss Olympic entwickelt. Es erhöht die Spielzeit und die Beteiligung der Kinder und ist mittlerweile in der ganzen Schweiz Standard. Drei Jahre lang wurde das Projekt wissenschaftlich begleitet – im Zentrum: EHSM-Mitarbeiterin und Projektleiterin Mirjam Hintermann.

10. April 2025

Beförderungen im Unteroffizierskorps

Mit Wirkung ab 1. April 2025

10. April 2025

Beförderungen im Offizierskorps

Mit Wirkung ab 1. April 2025

10. April 2025

Offizieller Besuch des Chefs der singapurischen Streitkräfte beim Chef der Schweizer Armee

Am 10. April 2025 stattet Vizeadmiral Aaron Beng, Chef der singapurischen Streitkräfte, der Schweizer Armee einen offiziellen Besuch ab. Bei den Gesprächen mit dem Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, stehen das Milizsystem und die Streitkräfteentwicklung im Vordergrund.

9. April 2025

Ernennung und Mutation von Höheren Stabsoffizieren der Armee

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 9. April 2025 folgende Ernennung und Mutation von Höheren Stabsoffizieren beschlossen.

8. April 2025

Geothermie-Projekt Magglingen: Erkundungsbohrung für Ende 2027 geplant

Nachdem das Bundesamt für Bauten und Logistik BBL in der Region rund um Magglingen im Jahr 2023 Untergrunduntersuchungen durchgeführt hatte, wird nun eine Erkundungsbohrung für Ende 2027 geplant. Sie soll Aufschluss geben, ob das im Untergrund vermutete Tiefenwasser nachgewiesen und für eine Geothermieanlage im Nationalen Sportzentrum Magglingen des Bundesamtes für Sport BASPO genutzt werden kann. Die für die Bohrungen benötigten Kreditbewilligungen werden dem Eidgenössischen Parlament voraussichtlich im Rahmen der Immobilienbotschaft 2026 vorgelegt.

8. April 2025

Bundesrat Martin Pfister fällt wichtigen Personalentscheid und stärkt das Projektmanagement im VBS

Der neue Chef VBS, Bundesrat Martin Pfister, stärkt das Projektmanagement im VBS und führt die zuständigen Bereiche in einer neuen Abteilung im Generalsekretariat zusammen. Die Leitung der neuen Abteilung übernimmt Robert Scheidegger, bisher Mandatsleiter für den Prüfbereich VBS, IKT-Erbringer und Bundeskanzlei in der Eidgenössischen Finanzkontrolle EFK.

7. April 2025

Schweiz nimmt am Science and Technology Board der NATO teil

Aufgrund ihrer langjährigen Beiträge im Forschungs- und Technologiebereich im Rahmen der Partnerschaft für den Frieden wurde die Schweiz von der NATO eingeladen, ab März 2025 regelmässig an Sitzungen des Lenkungsausschusses (STB) der Organisation für Wissenschaft und Technologie (STO) der NATO teilzunehmen. Vom 7. bis 9. April 2025 ist die Schweiz durch das Bundesamt für Rüstung armasuisse an der Sitzung des STB in Brüssel vertreten und wird ihre Prioritäten in der Forschungs- und Technologieentwicklung präsentieren.

3. April 2025

Air2030: Flugzeughersteller Pilatus erhält Zugang zu F-35A-Technologie durch Offset-Vereinbarung

Der Schweizer Flugzeughersteller Pilatus wird im Rahmen eines Offset-Projekts die Technologie von Lockheed Martin für die Entwicklung der Avionik und der Trainingsfunktionen eines fortschrittlichen Pilotenausbildungssystems der nächsten Generation erhalten. Dank der Offset-Vereinbarung kann Pilatus zukünftig ihren Kunden, die das Kampfflugzeug F-35 der fünften Generation betreiben, massgeschneiderte Lösungen anbieten.

3. April 2025

Nachfolge Direktor Nachrichtendienst des Bundes: Bundesrat Martin Pfister setzt Findungskommission ein

Bundesrat Martin Pfister setzt für die Suche einer Nachfolgerin oder eines Nachfolgers für den Direktor Nachrichtendienst des Bundes NDB, Christian Dussey, eine breit abgestützte Findungskommission ein. Sie wird geeignete Kandidaturen evaluieren und dem Chef VBS vorlegen. Die Wahl erfolgt durch den Bundesrat.

3. April 2025

Schweizer Armee stärkt Zusammenarbeit mit Swisscom zugunsten der Neuen Digitalisierungsplattform

Mit der Neuen Digitalisierungsplattform (NDP) schafft das Kommando Cyber die Voraussetzung für die digitale Transformation der Armee im Einsatz. Per Ende März konnten plangemäss erste einsatzkritische Anwendungen auf der NDP integriert werden. Der Aufbau der NDP befindet sich damit weiterhin auf Kurs. Die Armee weitet die bewährte Zusammenarbeit mit Swisscom aus. Diese trägt als strategische IKT-Partnerin wesentlich zur erfolgreichen Weiterentwicklung der NPD bei.

3. April 2025

Brigadier Christian Arioli wechselt ins Bundesamt für Bevölkerungsschutz

Brigadier Christian Arioli, Stabschef Kommando Operationen, verlässt das Berufsmilitärkorps und wird per 1. August 2025 im Labor Spiez des Bundesamts für Bevölkerungsschutz BABS Chef des Fachbereichs CBRNe Schutzsysteme.

31. März 2025

Französische und Schweizer Panzer- und Artillerieverbände trainieren gemeinsam in der Schweiz

Französische und Schweizer Panzer- und Artillerieverbände absolvieren dieses Jahr mehrere gemeinsame Übungssequenzen in der Schweiz. Dabei wird jeweils ein realitätsnahes Szenario simuliert. Die gemachten Erfahrungen ermöglichen der Schweizer Armee, ihre Verteidigungsfähigkeit zu stärken. Die gemeinsamen Übungen erfolgen im Rahmen der langjährigen engen Kooperation der beiden Länder.

28. März 2025

Winter-Militärweltspiele 2025: Rückblick auf internationale Einheit und Spitzenleistung

Die derzeit in der Schweiz laufenden 5. Winter-Militärweltspiele des Conseil International du Sport Militaire (CISM) werden morgen Samstag mit einer feierlichen Schlusszeremonie offiziell beendet. Das Organisationskomitee zieht bereits jetzt eine positive Bilanz und blickt auf eine erfolgreiche Wettkampfwoche zurück.

27. März 2025

Tätigkeitsbericht 2024: Die unabhängige Aufsichtsbehörde über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten AB-ND veröffentlicht ihren Tätigkeitsbericht

Die AB-ND arbeitete 2024 an neunzehn Prüfungen und verschickte insgesamt elf Prüfberichte. Ihre Prüftätigkeiten passte sie an die Transformation des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB) und die geänderte organisatorische Einbindung des Dienstes für Cyber und elektromagnetische Aktionen (CEA) an.

25. März 2025

Marco Forrer wird per 1. April 2025 neuer Programmleiter Air2030

Oberst i Gst Marco Forrer, Stabschef und stellvertretender Kommandant des Heeres, übernimmt ab dem 1. April 2025 die Leitung des Programms Air2030. Er löst dabei Darko Savic ab, der sein Amt Ende April 2025 niederlegen wird, um sich neuen Herausforderungen in der Industrie zu stellen.

24. März 2025

Air2030 – Radarsensoren der Luftwaffe: Viertes System nach Modernisierung im Einsatz

Die Radarsensoren des Luftraumüberwachungs- und Einsatzleitsystems der Schweizer Luftwaffe wurden modernisiert. Am 20. März 2025 hat armasuisse das vierte und letzte komplett umgebaute System der Armee für den operationellen Einsatz übergeben. Der Umbau, der unter dem Projekt «Radar» geführt wird, erfolgte stufenweise pro Standort. Die Modernisierung der Radarsensoren ist mit dem Rüstungsprogramm 2016 bewilligt worden.

24. März 2025

Beförderungen im Offizierskorps

Mit Wirkung ab 21. März 2025

21. März 2025

Bundesrat genehmigt die Teilnahme der Schweiz an der NSPA PATRIOT Support Partnership

Um die Sicherheit der Schweiz weiter zu stärken und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen für die bodengestützte Luftverteidigung zu erhöhen, hat der Bundesrat die Teilnahme der Schweiz an der NATO Support and Procurement Agency PATRIOT Support Partnership (NSPA PATRIOT SP) genehmigt. Weitere Aspekte dieser Partnerschaft sind die Unterstützung in der Instandhaltung sowie Supportleistungen in der Munitionsüberwachung und bei Technik und Konfiguration, Beschaffungen, Ausbildung und Transport.

21. März 2025

Bundesrat will den Zugang zu Grundstücksinformationen weiter erleichtern

Der Bundesrat will den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster) klarer regeln und den Zugang zu den Grundstücksinformationen verbessern. Dazu hat er an seiner Sitzung vom 21. März 2025 die Vernehmlassung für die erforderliche Änderung des Geoinformationsgesetzes eröffnet.

21. März 2025

Der Bundesrat verbessert die Organisation des Koordinierten Sanitätsdiensts

An seiner Sitzung vom 21. März 2025 hat der Bundesrat die Verordnung über die Koordination im Bereich des Sanitätsdiensts (VKSD) gutgeheissen. Diese tritt per 1. Mai 2025 in Kraft. Ziel dieser Änderung ist, die organisatorischen Grundlagen mit Blick auf die angestrebte Neuausrichtung zu schaffen und den koordinierten Sanitätsdienst effizienter sowie effektiver auf Krisensituationen vorzubereiten.

20. März 2025

Internationale Militärsportelite zu Gast in der Schweiz: Winter-Militärweltspiele 2025

Vom 23. bis 30. März 2025 wird die Schweiz zur Weltbühne für die 5. Winter-Militärweltspiele des Internationalen Militärsportverbandes (CISM). Hochkarätige Schweizer und internationale Militärspitzensportlerinnen und -sportler treten in zehn Sportarten gegeneinander an. Die Wettkämpfe unter dem Hashtag #Lucerne2025 und dem Motto „Military Champions for Peace“ finden an sechs Austragungsorten statt, Luzern bildet als Host City das organisatorische Herzstück.

20. März 2025

Der Chef Kommando Operationen empfängt den Kommandanten des NATO Rapid Deployable Corps - Italy

Der Chef Kommando Operationen, Korpskommandant Laurent Michaud, empfängt Generalleutnant Lorenzo D'Addario, Kommandant des NATO Rapid Deployable Corps – Italy (NRDC-ITA), zu einem Arbeitsbesuch vom 20. bis zum 21. März 2025 im Ausbildungszentrum Spezialkräfte in Isone.

20. März 2025

Die Schweiz tritt formell dem Multinational Medical Coordination Centre Europe bei

Der Oberfeldarzt der Schweizer Armee, Divisionär Andreas Stettbacher, hat im Namen des Bundes die Erklärung zum Beitritt der Gruppe Verteidigung zum Multinational Medical Coordination Centre Europe (MMCC-E) unterzeichnet. Mit dem Beitritt werden die Fähigkeiten der Schweiz in der Koordination und dem Management von Patientinnen und Patienten bei ausserordentlichen Ereignissen gestärkt.

20. März 2025

swisstopo stellt hochpräzise LiDAR-Daten der ganzen Schweiz zur Verfügung

Mit der Aktualisierung des Kantons Bern liegen erstmals für die gesamte Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein einheitliche hochauflösende LiDAR-Daten vor. Diese bilden die Grundlage für digitale Höhenmodelle, werden aber auch für zahlreiche Anwendungen genutzt. Aufgrund der hohen Nachfrage und der guten Erfahrungen hat swisstopo bereits eine neue Messkampagne lanciert.

19. März 2025

Strategischer Dialog zur Sicherheitspolitik zwischen der Schweiz und Frankreich

Am 19. März 2025 treffen sich die Verteidigungsministerien der Schweiz und Frankreichs in Paris zum jährlichen Dialogue Stratégique. Der Dialog zielt darauf ab, die bilaterale sicherheitspolitische Zusammenarbeit zu stärken und einen Austausch über die jüngsten Entwicklungen in Bezug auf die transatlantischen Beziehungen und die europäische Sicherheit zu ermöglichen.

18. März 2025

Für mehr Diversität im Sport: Der neue Bachelorstudiengang in Magglingen

An der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen (EHSM) startet im Herbst 2025 ein grundlegend überarbeiteter Bachelor of Science in Sports, der den sich wandelnden Anforderungen im Sportbereich Rechnung trägt. Der neue Studiengang setzt auf einen themenzentrierten Ansatz, interdisziplinäre Vernetzung und spricht gezielt auch Frauen an.

18. März 2025

Teilnahme am Singapore Defence Technology Summit 2025

Vom 18. bis 20. März 2025 nimmt eine Delegation des Bundesamtes für Rüstung armasuisse unter der Leitung des stellvertretenden Rüstungschefs Thomas Rothacher am «Singapore Defence Technology Summit 2025» teil. Die Konferenz thematisiert, wie moderne Verteidigungstechnologien und Partnerschaften zur Bewältigung der Herausforderungen einer unsicheren Zukunft beitragen. Zudem unterzeichnet Ng Chad-Son, Direktor der singapurischen Defence Science and Technology Agency (DSTA), das Memorandum of Understanding über die verstärkte Zusammenarbeit in der Verteidigungstechnologie zwischen der Schweiz und Singapur, das der Bundesrat am 14. März genehmigt hat.

18. März 2025

Uttigen: M113 Schützenpanzer der Armee in die Aare gestürzt

Heute Nachmittag ist in Uttigen (BE) ein Schützenpanzer des Typs M113 in die Aare gestürzt. Beim Unfall wurden drei Armeeangehörige verletzt. Die Militärjustiz hat eine Untersuchung eingeleitet.

18. März 2025

Inspektion militärischer Aktivitäten der Schweizer Armee durch Dänemark

Auf Ersuchen von Dänemark und mit Zustimmung der Schweiz trifft am 18. März 2025 eine vierköpfige Inspektionsgruppe zu einer Inspektion im Rahmen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in der Schweiz ein.