Medienmitteilungen
VBS
Führungsteam von Bundesrat Martin Pfister komplett
Bundesrat Martin Pfister hat sein Führungsteam im Generalsekretariat gebildet. Dazu gehören Generalsekretär Daniel Büchel, die stellvertretenden Generalsekretäre Marc Siegenthaler und Robert Scheidegger, die persönlichen Mitarbeiterinnen Valériane Michel und Sibyl Eigenmann, der militärpolitische Berater, Divisionär Melchior Stoller, Kommunikationschef Renato Kalbermatten, der Leiter Raum und Umwelt Bruno Locher sowie Anja Herren, Leiterin Referententeam. Zudem stösst Lukas Lanzrein als Stabschef des Generalsekretariates dazu.
Arbeitstreffen mit Deutschland: Das BABS stärkt die Zusammenarbeit mit dem deutschen Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Eine Delegation des Bundesamts für Bevölkerungsschutz (BABS) war am Mittwoch, 13. August 2025 zu einem Arbeitsbesuch in Maria Laach, südlich von Bonn, eingeladen. Dort unterzeichnete sie mit dem deutschen Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) eine Absichtserklärung. Die beiden Parteien verpflichten sich, ihre bestehende Zusammenarbeit sowie den Erfahrungs- und Wissensaustausch in den nächsten fünf Jahren zu vertiefen und auszubauen.
Bundesrat bestimmt die weiteren Schritte der Kampfflugzeugbeschaffung
Die USA sind nicht bereit, von ihrer Haltung abzuweichen, weshalb die Schweiz den Festpreis für das Kampfflugzeug F-35A nicht durchsetzen kann. Dies haben die Gespräche ergeben, die im Sommer geführt wurden. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 13. August 2025 die weiteren Schritte bestimmt und das VBS beauftragt, bis Ende November verschiedene Optionen vertieft zu prüfen.
VBS setzt Begleitgruppe zur strategischen Weiterentwicklung von Beyond Gravity ein
Nach dem Entscheid des Parlaments, die ursprünglich geplante Privatisierung von Beyond Gravity nicht weiterzuverfolgen, will das VBS zeitnah die neue strategische Ausrichtung von Beyond Gravity festlegen. Dazu setzt das VBS eine Begleitgruppe ein, in der Prof. Dr. Thomas Zurbuchen von der ETH Zürich, Rüstungschef Urs Loher, Jürg Rötheli, Verwaltungsratspräsident der RUAG MRO, sowie Vertreterinnen und Vertreter der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV) und des Departementes für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) Einsitz nehmen. Marc Siegenthaler, stellvertretender Generalsekretär des VBS, leitet die Begleitgruppe. Der Bundesrat wurde an seiner Sitzung vom 13. August 2025 darüber informiert.
Ernennung eines Höheren Stabsoffiziers der Armee
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 13. August 2025 folgende Ernennung eines Höheren Stabsoffiziers beschlossen.
Schützenpanzer 2000: Bundesrat genehmigt Vereinbarung zur Erweiterung der Betreibergruppe
Dank der Mitgliedschaft in der Betreibergruppe CV90 Club (Combat Vehicle 90) profitiert die Schweiz davon, den Unterhalt des Schützenpanzers 2000 effizient und wirtschaftlich zu halten sowie wichtige Erkenntnisse zur Weiterentwicklung zu gewinnen. Nun sollen Tschechien und die Slowakei der Gruppe, die den Informationsaustausch zwischen den Betreiberstaaten fördert, beitreten. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 13. August 2025 die entsprechende Vereinbarung genehmigt.
Arbeitsbesuch des Chefs Kommando Ausbildung in Schweden
Vom 13. bis am 15. August 2025 weilt der Chef Kommando Ausbildung, Korpskommandant Hans-Peter Walser, auf Arbeitsbesuch in Schweden. Dort trifft er mehrere hochrangige Vertreter der schwedischen Streitkräfte.
Anpassung der Ziele beim Programm NEPRO
Mit dem Programm «Neue Produktionssysteme» (NEPRO) modernisiert das Bundesamt für Landestopografie swisstopo seine Produktionssysteme und -prozesse, um den zukünftigen gesellschaftlichen wie technischen Anforderungen gerecht zu werden. Aufgrund der knappen finanziellen Mittel müssen die Ziele des Programms inhaltlich und terminlich angepasst werden. Zentrale Projekte bleiben aber auf Kurs.
Publikationshinweis: Projektbericht VBS für das 1. Halbjahr 2025
Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) hat seinen Projektbericht für das 1. Halbjahr 2025 publiziert. Der Bericht im Webformat erscheint neu halbjährlich und gibt Auskunft über den aktuellen Stand der wichtigsten Top-Projekte des Departementes per 30. Juni und per 31. Dezember.
Luftwaffe trainiert mit der Armee de l’Air et de l’Espace in Frankreich
Vom 11. bis 15. August 2025 absolvieren Angehörige der Luftwaffe ein Training im französischen Luxeuil (FRA). Die Übung trägt den Namen «PALUX» und dient dem gezielten Vergleich und der Weiterentwicklung eigener Fähigkeiten in Zusammenarbeit mit der französischen Luftwaffe. Im Vordergrund stehen der Erfahrungsaustausch und die Förderung der Interoperabilität zwischen den beiden Luftstreitkräften.
Arbeitsbesuch des Rüstungschefs in den USA
Rüstungschef Urs Loher reiste vom 5. bis 7. August für einen Arbeitsbesuch in die Vereinigten Staaten. Zusammen mit einer Delegation des Bundesamtes für Rüstung armasuisse traf er sich mit Vertretern von Lockheed Martin zu einem fachlichen Austausch.
Fitnesstest der Armee: Rund 80% sind ausreichend trainiert
Die Resultate des Fitnesstests der Armee (FTA) 2024 zeigen nur geringe Abweichungen gegenüber dem Vorjahr. Mit durchschnittlich 67.8 von maximal 125 Punkten liegt der Mittelwert leicht über dem Wert von 2023 (+0.2 Punkte). Mehr als die Hälfte der Teilnehmenden gelten als gut trainiert und rund 80 % erfüllen die Bewegungsempfehlungen des Bundes.
Lärmsanierung der militärischen Schiessplätze: Sanierungen kommen voran, verzögern sich aber
Die gesetzliche Frist zur Einhaltung der Lärmgrenzwerte auf militärischen Schiessplätzen ist per Ende Juli 2025 abgelaufen. Von den 46 Schiessplätzen mit ausgewiesenem Sanierungsbedarf sind jedoch nicht alle vollständig saniert. Gründe dafür sind der grosse planerische Aufwand, veränderte Nutzungen der Anlagen, begrenzte Fachressourcen und notwendige Priorisierungen.
Chef Kommando Ausbildung am DACH-Treffen der Ausbildungschefs in Deutschland
Am 4. und 5. August 2025 nimmt der Chef Kommando Ausbildung, Korpskommandant Hans-Peter Walser, am DACH-Treffen der Ausbildungschefs in Strausberg, Deutschland, teil. Dort trifft er seine Amtskollegen der deutschen Bundeswehr und des österreichischen Bundesheeres.
«Die Schweiz braucht etwas mehr Freiburg»
Ansprache von Bundesrat Martin Pfister, Chef des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), anlässlich der 1. August-Feier, Freiburg, 1. August 2025.
Ukrainisches Ringsport-Team schwingt im Sportzentrum in Tenero
Das Bundesamt für Sport BASPO ermöglichte erneut jungen Sportlerinnen und Sportlern aus der Ukraine eine Trainingswoche im Nationalen Jugendsportzentrum Tenero CST. Vom 20. Juli bis am 26. Juli 2025 waren 20 Ringerinnen und Ringer zusammen mit vier Betreuungspersonen im Tessin zu Gast.
Der Chef Kommando Operationen besucht die Schweizer Truppen auf dem Balkan
Korpskommandant Laurent Michaud, Chef Kommando Operationen, besucht vom 30. Juli bis 2. August 2025 die mit der SWISSCOY in der Kosovo Force (KFOR) und der European Union Force (EUFOR) in Bosnien und Herzegowina im Einsatz stehenden Schweizer Armeeangehörigen. Er wird dabei von Nationalrat Heinz Theiler (SZ) begleitet.
Mehr als ein Turnier: BASPO zieht positive EM-Bilanz
Die Fussball-Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz war aus Sicht des Bundesamts für Sport BASPO ein voller Erfolg. Sie hat dem Frauenfussball neue Strahlkraft verliehen, wichtige gesellschaftliche Impulse gesetzt und zeigt, dass auf diese Weise auch in Zukunft nachhaltige Sportgrossanlässe ausgerichtet werden können.
Sozialdienst der Armee hat mit 713'000 Franken unterstützt
Im letzten Jahr hat der Sozialdienst der Armee (SDA) insgesamt 713'000 Franken an Angehörige der Armee, des Zivilschutzes und des Rotkreuzdienstes sowie an Militärpatientinnen und Militärpatienten und Hinterbliebene ausbezahlt.
Armeeangehörige können Ausbildungsgutschrift neu digital beantragen
Die Schweizer Armee vereinfacht den Prozess zur Beantragung der Ausbildungsgutschrift: Angehörige der Armee, die eine Kaderlaufbahn eingeschlagen haben, können ihr Gesuch neu vollständig digital einreichen. Damit wird ein weiterer Schritt in Richtung eines modernen, serviceorientierten Dienstmanagers umgesetzt.
Bodluv MR: Vertrag zur kooperativen Beschaffung für bodengestützte Luftverteidigung mittlerer Reichweite unterzeichnet
Die Schweiz beschafft fünf IRIS-T SLM Systeme zur bodengestützten Luftverteidigung. Damit kann die Bevölkerung vor Bedrohungen aus der Luft aus mittlerer Reichweite geschützt werden. Die Beschaffung erfolgt im Rahmen der European Sky Shield Initiative (ESSI). Der Vertrag für die Schweiz wurde nun zwischen dem Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der deutschen Bundeswehr und der Herstellerin Diehl Defence GmbH & Co. KG unterzeichnet, nachdem das Bundesamt für Rüstung armasuisse die Vollmacht dazu gegeben hat.
Rüstungschef trifft sich mit den Rüstungsdirektoren aus Deutschland und Österreich für das jährliche trilaterale Gespräch in Wien
Rüstungschef Urs Loher reiste vom 17. bis 18. Juli 2025 nach Wien, um an den D-A-CH Gesprächen mit den Rüstungsdirektoren aus Deutschland und Österreich teilzunehmen. Im Vordergrund des Austauschs standen aktuelle Rüstungsbeschaffungen sowie die trilaterale Zusammenarbeit.
Patriot-Systeme: USA informiert die Schweiz über Verzögerung der Auslieferung
Das US-Verteidigungsdepartement hat das VBS informiert, dass sie für die Unterstützung der Ukraine im Bereich der bodengestützten Luftverteidigung die Auslieferung der Patriot-Systeme neu priorisieren werden. Davon betroffen ist auch die Schweiz; sie erhält spätere Produktionen. Der Bundesrat ist darüber informiert worden.
Der Staatssekretär für Sicherheitspolitik reist nach Chisinau für sicherheitspolitischen Dialog mit Moldau
Markus Mäder, Staatssekretär für Sicherheitspolitik, führt vom 17. bis 18. Juli 2025 Gespräche mit Amtskollegen in Chisinau (Moldau) zu aktuellen sicherheitspolitischen Entwicklungen und zur bilateralen Zusammenarbeit.
Schutz kritischer Infrastruktur gegen Cyberangriffe: drei mutmassliche Kriminelle identifiziert
Nach mehreren DDoS-Angriffen auf die Webseiten verschiedener Bundesbehörden im Juni 2023 hat die Bundesanwaltschaft (BA) ein Strafverfahren gegen Unbekannt eröffnet. Die prorussische Gruppierung "NoName057(16)" bekannte sich zu den Angriffen. Im Rahmen umfangreicher internationaler Ermittlungen, zu denen die BA und fedpol massgeblich beitrugen, konnten im Frühjahr 2025 mehrere Mitglieder der Gruppierung identifiziert werden. Die BA hat das Strafverfahren auf drei Schlüsselpersonen der Gruppierung ausgedehnt und diese zur Verhaftung ausgeschrieben. Die Betreiber der über 200 angegriffenen Schweizer Webseiten wurden, wo dies möglich war, durch das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) vorab informiert und bei der Abwehr unterstützt. Dieser Erfolg zeigt die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Cyberkriminalität.
Ersatz Luftraumüberwachung: Projekt RLE@NDP wieder auf Kurs
Die Verhandlungen des Programms Air 2030 zu einem Vertragsnachtrag mit Thales zum Projekt RLE@NDP konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Erreicht wurde ein ausgewogenes und partnerschaftliches Resultat, welches die erfolgreiche Umsetzung der Anforderungen ermöglicht.
Der Chef der Armee zu Besuch am Viertagemarsch in Nijmegen
Vom 14. bis 18. Juli 2025 weilt der Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, am Viertagemarsch im niederländischen Nijmegen. Sein Besuch gilt der Schweizer Delegation am Militärwettmarsch und dient dem informellen Austausch mit ausländischen Militärangehörigen.
Schweizer Luftwaffe nimmt mit einer F/A-18 am Defilee in Paris teil
Die Schweizer Luftwaffe kommt die Ehre zuteil, mit einem Kampfflugzeug vom Typ F/A-18 an der traditionellen Flugparade am 14. Juli in Paris teilzunehmen. Das Defilee wird jährlich vom Kommando Luftverteidigung und Luftoperationen der Armée de l’Air et de l’Espace durchgeführt. Die Einladung zur Teilnahme unterstreicht die gute bilaterale Zusammenarbeit zwischen der französischen und Schweizer Armee.
Der Chef Kommando Operationen besucht das Kommando der Gebirgstruppen der italienischen Streitkräfte
Der Chef Kommando Operationen, Korpskommandant Laurent Michaud, besucht vom 9. bis 10. Juli 2025 das Kommando der Gebirgstruppen der italienischen Streitkräfte in Bozen und tauscht sich dabei mit dem Kommandanten aus.
Die Schweiz ist vom 6. bis 9. Oktober 2026 erstmals Gastgeberin einer EU-MODEX-Übung
Vom 6. bis 9. Oktober 2026 wird die Schweiz erstmals eine Bevölkerungsschutzübung im Rahmen des Unionsverfahrens für den Katastrophenschutz der Europäischen Union (UCPM) durchführen. Die Übung CH-MODEX26 findet gleichzeitig in Epeisses (GE), in der Stadt Genf und auf dem Militärflugplatz Payerne (VD) statt.
Bundesrat Martin Pfister auf Arbeitsbesuch in Kosovo und Bosnien und Herzegowina
Der Chef des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Bundesrat Martin Pfister, besucht am 7. und 8. Juli 2025 Kosovo und Bosnien und Herzegowina. Er wird dabei von Mitgliedern der sicherheitspolitischen Kommission des Parlamentes sowie von Regierungsrat Philippe Müller, Vorsteher der Sicherheitsdirektion des Kantons Bern, begleitet. Ziel des Arbeitsbesuchs ist es, sich über die Sicherheitslage und die Rolle der Schweiz in den friedensfördernden Einsätzen zu informieren. Neben dem Besuch bei den Schweizer Armeeangehörigen führt Bundesrat Pfister bilaterale Gespräche mit den Verteidigungsministern Ejup Maqedonci (Kosovo) und Zukan Helez (Bosnien und Herzegowina) sowie mit Christian Schmidt, Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina. Bundesrat Pfister wird begleitet von Markus Mäder, Staatssekretär für Sicherheitspolitik.
Ergebnisbericht zu den Workshops «Die wichtigsten digitalen Daten der Schweiz»
Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) erarbeitet Grundlagen zur Umsetzung der Motion 23.3002 «Mehr Sicherheit bei den wichtigsten digitalen Daten der Schweiz». Die Motion verlangt, dass die bedeutendsten digitalen Daten des Bundes, der Kantone, der Gemeinden sowie der Betreiberinnen kritischer Infrastrukturen besonders geschützt werden. Zur Umsetzung der Motion hat das BACS in einem ersten Schritt mit Vertreterinnen und Vertretern kritischer Infrastrukturen praxisorientierte Workshops durchgeführt, deren Erkenntnisse nun in einem Bericht vorliegen – und eine zentrale Grundlage für das weitere Vorgehen bilden.
Bodluv MR: Rüstungschef unterzeichnet Programmvereinbarung im Rahmen der European Sky Shield Initiative mit dem deutschen Bundesministerium der Verteidigung
Der Rüstungschef, Urs Loher, und der deutsche Rüstungsdirektor, Vizeadmiral Carsten Stawitzki, haben die Programmvereinbarung im Rahmen der European Sky Shield Initiative (ESSI) zur kooperativen Beschaffung von IRIS-T SLM Systemen der bodengestützten Luftverteidigung mittlerer Reichweite (Bodluv MR) der deutschen Herstellerin Diehl Defence GmbH & Co. KG unterzeichnet. Die Programmvereinbarung, die der Bundesrat am 20. Juni 2025 genehmigt hat, ist eine Voraussetzung für einen Beschaffungsvertrag über die Bodluv MR Systeme. Durch diese gemeinsame Beschaffung kann die Schweiz von Skaleneffekten und einer verbesserten Interoperabilität der Systeme profitieren.
Hohe Offenheit junger Schweizerinnen gegenüber dem freiwilligen Militärdienst
Die Schweizer Armee möchten den Frauenanteil erhöhen. Eine Studie zu den Einstellungen zum freiwilligen Militärdienst gibt Einblick in die Überlegungen junger Schweizerinnen für oder gegen einen persönlichen Militärdienst. Die Studie zeigt eine überraschend hohe Offenheit der jungen Frauen gegenüber dem Militärdienst und ein Bedürfnis nach mehr Informationen dazu.
Startschuss zum Baustart für neues Armee-Ausbildungsgebäude in Herisau
Der Spatenstich am 2. Juli 2025 markiert den Baustart eines neuen Ausbildungsgebäudes der Berufsunteroffiziersschule in Herisau im Kanton Appenzell Ausserrhoden. Im nächsten Jahr entsteht damit auf dem Waffenplatz Herisau-Gossau ein moderner Holz-Beton-Verbundbau für die angehenden Berufsunteroffiziere. Der Neubau besteht zu einem grossen Teil aus Holz und ist auf Energieeffizienz ausgelegt.
«Sicherheit Schweiz 2025»: Globale Konfrontation hat direkte Auswirkungen auf die Schweiz
Die Sicherheitslage im Umfeld der Schweiz verschlechtert sich von Jahr zu Jahr. Zwischen den USA auf der einen und China sowie Russland auf der anderen Seite zeigen sich Konturen einer globalen Konfrontation. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Schweiz: Die Spionagebedrohung ist hoch und Proliferationsaktivitäten nehmen zu. Die Terrorbedrohung bleibt erhöht. Besonders beunruhigend ist diesbezüglich die Zunahme der Online-Radikalisierung Jugendlicher. Im neuen Lagebericht «Sicherheit Schweiz 2025» beurteilt der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) die Bedrohungslage für unser Land.
Start der Rekrutenschule 2/25: 8’497 Rekrutinnen und Rekruten und 2’377 Kader erwartet
Die zweite Rekrutenschule 2025 beginnt heute Montag, 30. Juni. Rund 8’500 Rekrutinnen und Rekruten sowie rund 2’400 Kader starten ihre Grundausbildung. Diese ist konsequent auf die Verteidigungsfähigkeit ausgerichtet. Der Anteil der Frauen liegt bei 3,4 Prozent.
Cyberangriff auf die Stiftung Radix: Auch Daten der Bundesverwaltung sind betroffen
Die Stiftung Radix wurde Opfer eines Ransomware-Angriffs. Beim Angriff sind Daten abgeflossen und wurden verschlüsselt. Zu den Kunden der Stiftung Radix gehören auch verschiedene Bundesstellen. Die Daten wurden im Darknet publiziert und werden nun von den betroffenen Stellen analysiert.
Inspekteur des Deutschen Heeres zu Besuch beim Chef Kommando Ausbildung
Am 30. Juni 2025 stattet Generalleutnant Alfons Mais, Inspekteur des Deutschen Heeres, dem Chef Kommando Ausbildung der Schweizer Armee, Korpskommandant Hans-Peter Walser, einen Arbeitsbesuch ab.
Ideenwettbewerb zur Bergung von Munition aus Schweizer Seen: Evaluation dauert an
Das Bundesamt für Rüstung armasuisse lancierte im August 2024 einen Ideenwettbewerb zur umweltfreundlichen und sicheren Bergung von Munition aus Schweizer Seen. Die für Ende Mai 2025 angekündigte Bekanntgabe der Ergebnisse verschiebt sich. Aufgrund der Komplexität der Ideen nimmt die Auswertung mehr Zeit als geplant in Anspruch.
Bundesrat am zweiten Reisetag in der Stadt St. Gallen – Führung durch die Stiftsbibliothek
Die Landesregierung unter der Leitung von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter hat sich am Freitag, 27. Juni 2025, dem zweiten Tag der diesjährigen Bundesratsreise, in der Stadt St. Gallen aufgehalten. Zuerst stand eine Führung durch die Stiftsbibliothek auf dem Programm, später der Apéro mit der Bevölkerung auf dem Klosterplatz.
Rüstungschef im Gespräch mit Elbit zu laufenden Beschaffungsprojekten
Rüstungschef Urs Loher traf Vertreter der Firma Elbit Systems Ltd für Arbeitsgespräche zu Aufklärungsdrohnensystem 15 (ADS 15) und Telekommunikation der Armee (TK A) in Zypern.
Zürich- und Walensee: Bundesrat besucht Rapperswil-Jona, Weesen und Quinten
Zum Auftakt der Bundesratsreise 2025 hat die Landesregierung unter der Leitung von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter am Donnerstag, 26. Juni 2025, Rapperswil-Jona am Zürichsee, die zweitgrösste Stadt des Kantons St. Gallen, besucht. Weitere Stationen des ersten Reisetages waren die Ortschaften Weesen und Quinten am Walensee. Auf dem Programm standen unter anderem Begegnungen mit Elefanten und Giraffen und Erläuterungen zur Geschichte von Quinten.
Zivilschutzausbildung: Das Eidgenössische Ausbildungszentrum Schwarzenburg feiert 40-jähriges Bestehen
Am 25. Juni 2025 wurde in einem kleinen Rahmen das 40-jährige Bestehen des Eidgenössischen Ausbildungszentrums Schwarzenburg (EAZS), der zentralen Ausbildungsstätte für den Zivilschutz, gefeiert. Die Feierlichkeiten boten die Gelegenheit, einen Blick in die Vergangenheit, die unter anderem noch vom Kalten Krieg geprägt war, und auf die laufende Sanierung der Infrastruktur zu werfen.
Armee trainiert Mobilmachung
Die Schweizer Armee hat vom 23. bis zum 25. Juni im Raum der Territorialdivision 3 erfolgreich eine Mobilmachungsübung mit rund 1500 Armeeangehörigen durchgeführt. Die Fähigkeit zur Mobilisierung wird durch die Armee auf operativer und taktischer Stufe rund ein Dutzend Mal pro Jahr getestet, um innert kurzer Zeit einsatzbereit zu sein.
BASPO nutzt Fussball-EM der Frauen für gezielte Sportfördermassnahmen
Mit der Fussball-Europameisterschaft der Frauen findet vom 2. bis 27. Juli der grösste frauenspezifische Sportgrossanlass Europas in der Schweiz statt. Der Bund unterstützt das Heim-Turnier und nutzt es für gezielte Massnahmen auf verschiedenen Ebenen der Sportförderung.
Schweizer Luftwaffe und U.S. Air Force Europe trainieren gemeinsam in der Schweiz
Vom 25. bis 27. Juni 2025 führen die Schweizer Luftwaffe und die U.S. Air Force Europe eine gemeinsame Ausbildung im Schweizer Luftraum durch. Trainiert werden dabei Luftbetankungen. Die Ausbildung dient der Optimierung von Abläufen bei der Luftverteidigung sowie dem bilateralen Erfahrungsaustausch.
Erdbebensimulationsübung: Zwölf Staaten trainieren in Kriens die Rettung von Leben
Die Erdbeben in Myanmar im April 2025 und in der Türkei im Februar 2023 sind zwei Beispiele von Naturkatastrophen mit zahlreichen Todesopfern. In solchen Krisensituationen leisten international einsetzbare Rettungsteams entscheidende Hilfe. Um eine effiziente Rettung sicherzustellen, sind regelmässige Trainings wichtig. Deshalb führt die Schweiz vom 23. bis 27. Juni in Kriens (LU) die internationale Erdbebensimulationsübung «SIMEX25» (Simulation Exercise) durch. Rettungsteams aus zwölf Staaten nehmen daran teil.
Air2030: Aktuelle Herausforderungen und weiteres Vorgehen
Im Programm Air2030 zur Erneuerung der Mittel zum Schutz des Luftraums haben sich in den vergangenen Monaten verschiedene Herausforderungen ergeben. Das VBS hat den Bundesrat heute über den Stand der Beschaffung des neuen Kampfflugzeuges F-35A informiert. Der Bundesrat unterstützt das weitere Vorgehen des VBS bei der Beschaffung und die diplomatischen Gespräche zum Festpreis, an dessen Gültigkeit der Bundesrat festhält. An der Beschaffung des F-35A hält der Bundesrat fest.
Wiedereinführung des Armeewettkampfs
Im Herbst 2025 führt die Armee erstmals seit 2009 einen Armeewettkampf mit Teilnehmenden aus allen Verbänden der Armee durch. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 25. Juni 2025 die entsprechende Änderung der Verordnung über den Militärsport gutgeheissen. Sie tritt am 1. August 2025 in Kraft.