Zum Hauptinhalt springen

Die Meinung der Schweizer Bevölkerung zur Armee

Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Studie «Sicherheit» der ETH Zürich zur Einstellung der Schweizer Bevölkerung gegenüber der Armee.

Studie «Sicherheit 2025»: Weltpessimismus führt zum Wunsch nach einer starken Armee und mehr NATO-Kooperation

Stimmberechtigte beurteilen die weltpolitische Lage pessimistisch. Das auf der Wehrpflicht basierende Milizsystem wird deutlich unterstützt. Die Bereitschaft für eine Annäherung an die NATO bleibt hoch.

Studie «Sicherheit 2024»: Weltpessimismus trifft auf Wunsch nach einsatzfähiger Armee

Schweizerinnen und Schweizer beurteilen die weltpolitische Lage 2024 so pessimistisch wie noch nie. Sie wünschen sich eine einsatzfähige Armee. Die Annäherungsbereitschaft an die NATO ist überdurchschnittlich hoch.

Studie «Sicherheit 2023»: Knappe Mehrheit für Nato-Annäherung – kritischere Bewertung der Neutralität

Seit Ausbruch des Ukrainekrieges wird die Zukunft der Schweiz sowie der Welt pessimistischer und die Neutralität kritischer betrachtet. Eine knappe Mehrheit der Schweizer Bevölkerung fordert eine Annäherung an die Nato.