Für ihre Sicherheit will die Schweiz ihren Luftraum überwachen, schützen und im Fall eines Angriffs verteidigen. Als neutraler Staat will sie dafür so wenig wie möglich von anderen Staaten oder Organisation abhängig sein.
Zum Schutz und zur Verteidigung des Luftraums ist eine Kombination aus Kampfflugzeugen und bodengestützter Luftverteidigung notwendig. Die heutigen Kampfflugzeuge und bodengestützte Luftverteidigung kurzer Reichweite sind veraltet oder werden es bald sein. Eine bodengestützte Luftverteidigung grösserer Reichweite ist nicht vorhanden.
Zu Kampfflugzeugen und bodengestützter Luftverteidigung gibt es auch in Zukunft keine tauglichen Alternativen: Drohnen, Helikopter und leichte Kampfflugzeuge fliegen zu langsam und zu wenig hoch.
Die neuen Kampfflugzeuge und bodengestützte Luftverteidigung grösserer Reichweite werden aus dem Armeebudget bezahlt. Sie sind eine Investition für mindestens 30 Jahre.
Weiteres Vorgehen
Am 16. Februar 2022 hat der Bundesrat im Rahmen der Armeebotschaft 2022 dem Parlament die Verpflichtungskredite zur Beschaffung der Kampfflugzeuge F-35A und des bodengestützten Luftverteidigungssystems Patriot sowie je die damit verbundenen baulichen Massnahmen beantragt.
Am 15. September 2022 hat das Parlament die Armeebotschaft 2022 verabschiedet. Bezüglich der Beschaffung der F-35A hat das Parlament den Bundesrat explizit beauftragt, den Kaufvertrag bis Ende März 2023 (Ablauf der Gültigkeit der Offerten) zu unterzeichnen. Am 19. September 2022 hat die Schweiz den Beschaffungsvertrag mit der US-Regierung unterzeichnet. Gleichzeitig unterzeichnet wurde die Offsetvereinbarung mit dem Hersteller Lockheed Martin.
Die Auslieferung der Kampfflugzeuge F-35A und des Systems der bodengestützten Luftverteidigung grösserer Reichweite Patriot erfolgt voraussichtlich ab 2027 bis 2030.
Nutzung der Kampfflugzeuge F-35A und des Systems der bodengestützten Luftverteidigung grösserer Reichweite Patriot
2030 bis mindestens 2060
Beginn der Ausbildung des Miliz-Instandhaltungspersonals für die neuen Kampfflugzeuge F-35A
ab 2029
Inbetriebnahme der Ausbildungs- und Einsatzinfrastruktur sowie Beginn der Ausbildung von Instandhaltungspersonal und von Pilotinnen und Piloten in der Schweiz
ab Mitte 2028
Auslieferung von 28 Kampfflugzeugen F-35A an die Schweiz ab dem Herstellerwerk in Cameri, Italien
ab Mitte 2028 bis Ende 2030
Auslieferung von 8 Kampfflugzeugen F-35A an die Schweiz ab dem Herstellerwerk in Fort Worth, USA. Diese Flugzeuge verbleiben für die Ausbildung von Pilotinnen, Piloten und Instandhaltungspersonal für rund 2 Jahre in den USA
ab Mitte 2027 bis 2029
Lieferung der Lastwagen des Systems der bodengestützten Luftverteidigung grösserer Reichweite Patriot und Fertigstellung des Ausbildungs- und Instandhaltungsgebäudes in Emmen
Ende 2026
Integration der Waffensystembestandteile des Systems der bodengestützten Luftverteidigung grösserer Reichweite Patriot in Schweizer Führungscontainer und Fahrzeuge
ab 2026
Auslieferung der Waffensystembestandteile des Systems der bodengestützten Luftverteidigung grösserer Reichweite Patriot aus den USA in die Schweiz
ab 2026
Beginn der Ausbildung von Berufsmilitärs in den USA am System der bodengestützten Luftverteidigung grösserer Reichweite Patriot
ab 2025
Beginn der Bauphase der Immobilien für den Betrieb der Kampfflugzeuge F-35A und des Systems der bodengestützten Luftverteidigung grösserer Reichweite Patriot auf den Militärflugplätzen in Payerne, Meiringen und Emmen