Laufende Top-Projekte
Projekt NKF – Neues Kampfflugzeug
Die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge ist Teil des Programms Air2030 zur Erneuerung der Mittel zum Schutz des Luftraumes.
Projekt Bodluv GR – Bodengestütztes Luftverteidigungssystem grösserer Reichweite
Die Beschaffung eines Systems zur bodengestützten Luftverteidigung grösserer Reichweite ist Teil des Programms Air2030 zur Erneuerung der Mittel zum Schutz des Luftraumes.
Projekt C2Air – Ersatz Führungssysteme Florako
Der Ersatz der Führungssysteme von Florako ist Teil des Programms Air2030 zur Erneuerung der Mittel zum Schutz des Luftraumes.
Projekt Radar – Erneuerung Sensorsysteme Florako
Die Modernisierung der Sensorsysteme von Florako ist Teil des Programms Air2030 zur Erneuerung der Mittel zum Schutz des Luftraumes.
Projekt TK A – Telekommunikation der Armee
Die Armee beabsichtigt, die derzeit vielfältigen Telekommunikationssysteme in mehreren Beschaffungsschritten in eine einheitliche Telekommunikationsplattform zu überführen.
Projekt Führungsnetz Schweiz
Das Führungsnetz Schweiz ersetzt die alten Glasfaser- und Richtfunknetze durch ein einheitliches, breitbandiges Übertragungsnetz auf dem aktuellen Stand der Technologie.
Projekt Rechenzentrum Bund/VBS 2020: KASTRO II
Mit dem Projekt Rechenzentrum KASTRO II wird ein vollgeschütztes Rechenzentrum erstellt.
Projekt ADS 15 – Aufklärungsdrohnensystem
ADS 15 ist ein unbemanntes und unbewaffnetes Aufklärungssystem. Es soll das bis Ende 2019 in der Armee eingesetzte Aufklärungsdrohnensystem 95 ersetzen, das dem Technologiestand der 1980er Jahre entsprach.
Projekt TASYS – Taktisches Aufklärungssystem
Das taktische Aufklärungssystem TASYS stärkt die nachrichtendienstlichen Fähigkeiten der Streitkräfte, um wirksam operieren zu können.
Projekt ERP Systeme V/ar – Enterprise Resource Planning Systeme Verteidigung/armasuisse
Mit dem Programm ERP Systeme Verteidigung/armasuisse werden die heutigen SAP-Systeme der Verteidigung und armasuisse auf die neue SAP-Technologie überführt.
Projekt Modernisierung Duro
Mit der Modernisierung Duro wird in erster Linie die Sicherheit der Truppe erhöht. Zudem soll damit die Nutzungsdauer der Fahrzeuge bis 2040 verlängert werden.
Projekt 12 cm Mörser 16
Die Schweizer Armee verfügt über kein System zur Sicherstellung der indirekten Feuerunterstützung auf kurze Distanz. Mit dem 12 cm Mörser 16 soll diese Fähigkeit wiedererlangt werden.
Projekt Verlängerung der Nutzungsdauer der Kampfflugzeuge F/A-18
Damit bis zur Einführung der neuen Kampfflugzeuge beim Schutz und Verteidigung des Luftraumes keine Lücke entsteht, ist eine Verlängerung der ursprünglich geplanten Nutzungsdauer des F/A-18 um 5 Jahre bis 2030 erforderlich.
Projekt EBUV – Entflechtung BURAUT/UCC Gruppe Verteidigung
Das Projekt beinhaltet die Entflechtung des BURAUT/UCC. Dabei werden die IKT-Basisleistungen für die Gruppe Verteidigung organisatorisch und technisch vollständig an das BIT als Leistungserbringer des IKT Standarddienst Büroautomatisation ausgelagert.
Projekt iTASK – IT der Armee separieren und konzentrieren
Das Projekt iTASK (IT der Armee separieren und konzentrieren) zielt darauf ab, die IT-Services der Schweizer Armee in militärisch einsatzkritische und nicht einsatzkritische Leistungen zu entflechten.
Projekt Bodluv MR – Bodengestützte Luftverteidigung Mittlere Reichweite
Mit dem Projekt Bodluv MR wird ein System Bodengestützter Luftverteidigung Mittlerer Reichweite beschafft. Es geht darum, die Wirkung im unteren, mittleren und teilweise oberen Luftraum auf mittlere Distanzen zu stärken.
Programm NDP – Neue Digitalisierungsplattform
Das Programm NDP realisiert standardisierte, robuste, einsatzkritische und querschnittliche IKT Infrastrukturen und -Services, die die Komponenten des Sensor-, Nachrichten-, Führungs- und Wirkungsverbundes vernetzen und integrieren, bei Truppe, Berufspersonal eingesetzt werden und die Zusammenarbeit in der Armee wie mit Partnern ermöglichen.
Projekt Ehemaliges Munitionslager Mitholz
Im ehemaligen Munitionslager Mitholz besteht ein höheres Explosionsrisiko als angenommen. Bund und Parlament haben daher die vollständige Räumung beschlossen.
Projekt WEP 2030 – Werterhalt Sicherheitsfunknetz Polycom
Die Nutzungsdauer des digitalen Sicherheitsfunknetzes Polycom soll bis mindestens 2030 verlängert werden.
Projekt SDVN+ – Sicheres Datenverbundnetz plus
Mit dem Sicheren Datenverbundnetz plus wird ein breitbandiges Transportnetz für grosse Datenmengen geschaffen. Dieses Netz wird rund 120 Nutzerstandorte breitbandig verbinden.
Programm NGM – Nationales Geologisches Modell
Das Nationale Geologische Modell ist die Informationsplattform für die dreidimensionale Visualisierung, Analyse und Recherche von geologischen Daten der Schweiz.
Projekt NEPRO – Neue Produktionssysteme swisstopo
Die Kernsysteme von swisstopo zur Geodaten-Produktion haben das Ende ihres Lebenszyklus erreicht und müssen ersetzt werden. Zudem müssen zahlreiche Umsysteme auf den neusten Stand der Technik gebracht werden.